Modulhandbuch BaTIN2012_Antennentechnik
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing Rainer Kronberger
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaTIN2012_Antennentechnik |
MID |
BaTIN2012_AT |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaTIN2012 |
Studienrichtung |
H |
Wissensgebiete |
H_WNT |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
4-6 |
Pflicht |
|
Wahl |
BNT |
|
|
Version |
erstellt |
2012-04-18 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
en
Radio Frequency Basics
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei hoher Prüfungsanzahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
H_WNT |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Wellengleichungen verstehen (PFK.4, PFK.3)
- Hochfrequenzsysteme und Schaltungen darstellen (PFK.3, PFK.4)
- Antennen entwerfen (PFK.4, PFK.3)
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Elektromagnetische Felder und Wellen verstehen und erklären (PFK.2, PFK.3, PFK.4)
- Wirkungsweise von Antennen verstehen (PFK.2, PFK.3, PFK.9)
- Antennentypen verstehen (PFK.3 PFK.5, PFK.2, PFK.4)
- Resonanz- und Filterschaltungen darstellen und erklären (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.4)
- Verhalten von elektromagn. Wellen beschreiben (PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Rauschphänomene unterscheiden und ihre spektrale Verteilung grafisch darstellen, Rauschgrößen berechnen. Aufbau von HF-Komponenten, z.B. Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Leitungskoppler erklären. HF-Verstärker mit Arbeitspunkt- und Anpasskomponenten entwerfen. Mischerstrukturen unterscheiden (Ein-, Zweidiodenschaltung, doppelt balancierter Mischer)
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Praktikum |
sSB |
Bericht zum Praktikum |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat |
sSB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Antennensimulationsprogramm einsetzen (PFK.4,PFK.7, PFK.9)
- simulierte Ergebnisse dokumentieren (PFK.8, PSK.4)
- Antennen designen (PFK.1, PFK.5)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Einarbeiten in ein unbekanntes Simulationsprogramm (PFK.4, PFK.9, PFK.10)
- Gegebene Antennenstrukturen in einem Simulationsprogramm umsetzen (PFK.1, PFK.4, PFK.9, PFK.10, PSK1)
- Theoretische und simulierte Ergebnisse vergleichen (PFK.4, PFK.3, PFK.7, PFK. 8, PFK.12, PSK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Einsatz des Simulationsprogramms ADS, durchführen von Simulationen (zeit-, frequenzabhängig) Simulation der S-Parameter einfacher Schaltungen, Layouterstellung eines Leitungskopplers