Modulhandbuch BaTIN2012_Formale Sprachen Automatentheorie


Verantwortlich: Prof. Dr. Nissen

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_Formale Sprachen Automatentheorie
MID BaTIN2012_FSA
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienrichtung G
Wissensgebiete G_GWI
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 2
Pflicht G
Wahl
Version
erstellt 2011-10-14
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Formale Sprachen und Automatentheorie
en
Formal Languages and Automata

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
G_GWI 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Chomsky-Hierarchie beschreiben (PFK.3)
  • Formalisierung und Eigenschaften von Grammatiken charakterisieren (PFK.2, PFK.3)
  • Formalisierungen von unterschiedlichen abstrakten Rechnermodellen erklären (PFK.2, PFK.3)
  • Eigenschaften unterschiedlicher Rechnermodelle und der dazugehörigen formalen Sprachen darstellen (PFK.2, PFK.3)
  • Pumping Lemma für reguläre und kontextfreie Sprachen angeben (PFK.2, PFK.3)
Fertigkeiten
  • Systeme aus abstrakter Perspektive formalisieren und analysieren (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5)
  • gegebene formale Sprachen formalisieren (PFK.2)
  • Grammatik zu gegebener Sprache spezifizieren (PFK.2)
  • akzeptierende Automaten für gegebene Sprachen identifizieren (PFK.1, PFK.2, PFK.5)
  • eine Beschreibungsform einer formalen Sprachen in eine andere, äquivalente Beschreibungsform transformieren (PFK.1, PFK.2, PFK.4)
  • Beweisen oder Widerlegen, das eine Sprache zu einer bestimmten Sprachklasse gehört (PFK.2, PFK.4)
  • Schwierigkeitsgrad (Komplexität) eines Problems abschätzen können (PFK.1, PFK.4)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Probleme der realen Welt formalisieren (PFK.2)
  • (abstrakte) Automaten zur Lösung realer Probleme entwerfen (PFK.1, PFK.2, PFK.4, PFK.5)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

In den Übungsaufgaben könnten Beispiele zur Transformation zwischen unterschiedlichen Formalismen bearbeitet werden. Weiterhin sollten Probleme aus der realen Welt in eine formale Beschreibung überführt werden. Die Durchührung von formalen Beweisen erhäht das Verständnis der vorgestellten Formalisierungen.

Topic-Revision: r11 - 19 Jul 2018, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden