Modulhandbuch BaTIN2012_IT-Projekt-Management


Verantwortlich: Prof. Dr. Büchel

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_IT-Projekt-Management
MID BaTIN2012_IPM
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienrichtung G
Wissensgebiete G_PBK
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 6
Pflicht G
Wahl
Version
erstellt 2016-10-03
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
IT Projektmanagemant
en
Management of Projects in Information Technology

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (40%)
sMP Projektpräsentation + MP (60%)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
G_PBK 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Die Studierenden kennen und verstehen die Phasen eines Softwareprojekts und die Aufgaben eines Projektmanagers. Sie können  Projekte systematisch starten und abschließen. (PFK1).
  • Die Studierenden kennen verschiedene Methoden und Techniken zur inhaltlichen Strukturierung und zeitlichen Planung eines Projekts. Sie haben diese Methoden und Techniken bei der detaillierten Planung eines konkreten Software-Entwicklungsprojektes praktisch umgesetzt. (PFK9).
  • Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, den benötigten Aufwand für Projekte systematisch zu schätzen.
  • Die Studierenden besitzen die Kompetenz, für ein Projekt Mechanismen zur Verfolgung der drei Parameter Termin, Aufwand und Sachfortschritt aufzubauen und bei Abweichungen der Ist-Situation vom Plan geeignete Steuerungsmaßnahmen abzuleiten.
  • Die Studierenden sind in der Lege, die Risiken in einem Projekt systematisch zu erheben und zu bewerten sowie entsprechende Gegenmaßnahmen und Notfallmaßnahmen zu entwickeln. (PFK4).
  • Die Studierenden können Projektteams aufbauen, ihre Entwicklung verstehen und fördern sowie diese Teams leiten. Sie haben praktische Erfahrungen gesammelt in der Teamführung. (PFK11).
  • Die Studierenden haben praktische Erfahrungen in der Präsentation der fachlichen Ergebnisse und des Status von Projekten gesammelt.
  • Die Studierenden werden für das weitere Berufsleben auf das Arbeiten und Lernen in Projektteams vorbereitet. (PSK.3).

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

In einem konkreten Einarbeitungsprojekt, das von einem Professor des Studiengangs vergeben wird (der Professor hat hier die Rolle des "Auftragsgebers"), entwickelt der Studierende ein Lastenheft und einen zugehörigen Projektstrukturplan mit Arbeitspaketen. Damit zusammenhängend werden weitere Methoden der Vorlesung zur Projektplanung angewendet (z.B. SWOT-, FunctionPoint-Methode o.ä. Methoden). Aufgrund der Erfahrung mit der prototypischen Teilumsetzung von Arbeitspaketen (SOLL-/IST-Analyse) wird ein belastbarer Zeitplan aufgestellt. Das Lastenheft, der Projektstrukturplan und der Zeitplan werden dem "Auftraggeber" als Dokument abgegeben. Auf  Grundlage dieses Dokuments und einer Projektpräsentation durch den Studierenden wird ein mündliches Prüfungsgespräch durchgeführt, bei dem u.a. Fragen zu den fachlichen Grundlagen des Projekts, zu den angewendeten Methoden des Projektmanagements, zum Projektplan, zu seiner Erweiterbarkeit, zu dem mit ihm verbundenen Zeit- und Risikomanagements gestellt werden können.   

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bSZ praxisnahes Szenario selbständig bearbeiten und durch einen Projektbericht abschließen. Der Projektbericht wird in einem Gespräch verteidigt.

Beitrag zum Modulergebnis
bSZ Die Projektpräsentation mit mündlicher Prüfung ist ein eigenständiger Prüfungsteil

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Durch die eigenständige Bearbeitung eines Projekts mit Projektstrukturplan, eigenständigem Zeit- und Risikomanagement können die Studierenden umfassend alle relevanten Aspekte des Projektmanagents praktisch durchführen.
Handlungskompetenz demonstrieren
  • Die Studierenden wenden die unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf ein praktisches Szenario an, indem sie selbstständig alle Projektschritte durchführen und bewerten.

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

In einem konkreten Einarbeitungsprojekt, das von einem Professor des Studiengangs vergeben wird (der Professor hat hier die Rolle des "Auftragsgebers"), entwickelt der Studierende ein Lastenheft und einen zugehörigen Projektstrukturplan mit Arbeitspaketen. Damit zusammenhängend werden weitere Methoden der Vorlesung zur Projektplanung angewendet (z.B. SWOT-, FunctionPoint-Methode o.ä. Methoden). Aufgrund der Erfahrung mit der prototypischen Teilumsetzung von Arbeitspaketen (SOLL-/IST-Analyse) wird ein belastbarer Zeitplan aufgestellt. Das Lastenheft, der Projektstrukturplan und der Zeitplan werden dem "Auftraggeber" als Dokument abgegeben. Auf  Grundlage dieses Dokuments und einer Projektpräsentation durch den Studierenden wird ein mündliches Prüfungsgespräch durchgeführt, bei dem u.a. Fragen zu den fachlichen Grundlagen des Projekts, zu den angewendeten Methoden des Projektmanagements, zum Projektplan, zu seiner Erweiterbarkeit, zu dem mit ihm verbundenen Zeit- und Risikomanagements gestellt werden können.   

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden