Modulhandbuch BaTIN2012_Mobilkommunikation
Verantwortlich: Prof. Dr. Dettmar
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaTIN2012_Mobilkommunikation |
| MID |
BaTIN2012_MK |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaTIN2012 |
| Studienrichtung |
H |
| Wissensgebiete |
H_WNT |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
4-6 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
H |
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-05-04 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Mobilkommunikation
en
mobile and wireless communications
Unterrichtssprache
Deutsch 80% oder Englisch 20%
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
Regelfall (bei großer Anzahl Prüflinge sK) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| H_WNT |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
unbenotet |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Standardisierung (PFK.8)
- Standardisierungsgremien
- Standards
- Standardisierungsprozesse
- Grundlagen mobiler Kommunikation (PFK.4,PFK.3)
- Zellulare Netze
- Frequenzplan
- Kanäle und Kanalmodelle
- Störquellen
- Zugriffsverfahren (PFK.4,PFK.3)
- Multiplex und Multiple Access
- deterministische und stochastische Zugriffsverfahren
- Aloha
- CSMA
- TDMA, FDMA, CDMA
- SDMA
- Technologien für 2G, 3G und 4G (PFK.1,PFK.4,PFK.3)
- Zugriffsverfahren
- Modulationsverfahren
- Multicarrier transmission
- Multi Antenna techniques
- multiple Tx antennas
- multiple Rx antennas
- spatial multiplexing
- Improved Access Schemes
- hybrid ARQ
- Scheduling
- link adaptation
- Überblick 2G/3G Systems (PFK.1, PFK.4)
- Architektur
- PHY
- Zugriff (MAC)
- WLAN, BRAN und ad-hoc Netze (PFK.1, PFK.4)
- Grundlagen
- ISM Band und Etikette
- Zugriffsprotokolle
- Sicherheit
- Systembeispiele wie IEEE802.11, Bluetooth, Zigbee, WIMAX
Fertigkeiten
- aktuelle Mobilfunkstandards verstehen (PFK.4)
- Standards lesen und verwenden können (PFK.1, PFK.4)
- Einsetzbarkeit von mobilen Sprach- und Datendiensten für technische Anwendungen beurteilen und konzipieren können (PFK.2, PFK.4)
- Besonderheiten bei der mobilen Sprach- und Datenübertragung benennen und einordnen können. (PFK.3)
- Systemparameter bestimmen (PFK.7)
- fachspezifische Übungsaufgaben bearbeiten (PFK.3)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projektbearbeitung im Zweierteam |
| sMB |
mündlicher Ergebnisbericht |
| sSB |
schriftlicher Ergebnisbericht (max 15 Seiten) |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Präsenztermine, Projektplanung |
| sMB |
mündlicher Ergebnisbericht |
| sMP |
mit sMB und bPA als Teilnote z.B. 20%) |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Erwerb projektbezogenener Kenntnisse durch Literatur- und Internetrecherche (PSK.3)
Fertigkeiten
- Internetrecherche (PSK.3)
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen (PSK.1)
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
Handlungskompetenz demonstrieren
- individuelles Projekt zur mobilen Sprach- oder Datenübertragung im 2er Team durchführen (PSK.1, PSK.3, PSK.4)
- notwendige Arbeitswerkzeuge identifizieren und anwenden (SW oder HW)(PFK.5, PFK.6, PFK.9, PFK.10)
- technische Probleme identifizieren, lösen und dokumentieren (PFK.4, PFK.5,PFK.9,PFK.7,PFK.10,PSK.1, PSK.4)
- Präsentation ausarbeiten und halten (PFK.8)
- kundenorientiert arbeiten (Professor ist Auftraggeber) (PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden