Lehrveranstaltungshandbuch Mobilkommunikation


Verantwortlich: Prof.Dr. Dettmar

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-11-25
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Mobilkommunikation
LVID F07_MK
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 1
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 15
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt 18
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik
  • Signale und Systeme

Literatur

  • Schiller, Mobilkommunikation, Pearson, 2003
  • Dahlman et al, 3G Evolution, AP 2008
  • Tanenbaum, Computer Networks, Pearson 2003
  • Morrow, Bluetooth Operation and Use,2002
  • Gast, Wireless Networks O'Reilly 2005

Dozenten

  • Prof.Dr Dettmar

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Seckler

Zeugnistext

Mobilkommunikation

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Standardisierung
    • Standardisierungsgremien
    • Standards
    • Standardisierungsprozesse
  • Grundlagen mobiler Kommunikation
    • Zellulare Netze
    • Frequenzplan
    • Kanäle und Kanalmodelle
      • outdoor
      • indoor
    • Störquellen
  • Zugriffsverfahren
    • Multiplex und Multiple Access
    • deterministische und stochastische Zugriffsverfahren
      • Aloha
      • CSMA
      • TDMA, FDMA, CDMA
      • SDMA
    • ARQ und CRC Codes
  • Grundlagen von 2G Systemen
    • Überblick GSM
      • Netzarchitektur
      • Grundlagen PHY und MAC
      • Handover und Power Control
    • Überblick TETRA
      • private und öffentliche Netze
      • Netzarchitektur
      • Grundlagen PHY und MAC
  • Marktüberblick Mobilkommunikation
    • GSA Report
    • Internetrecherche
  • Technologien für 3G und 4G
    • Multicarrier transmission
      • DFT spread OFDM
      • OFDM
    • Multi Antenna techniques
      • multiple Tx antennas
      • multiple Rx antennas
      • spatial multiplexing
    • Improved Access Schemes
      • hybrid ARQ
      • Scheduling
      • link adaptation
  • 3G Systems
    • UMTS
      • Architektur
      • Zugriff
      • PHY Grundlagen
    • HSPA
      • Architektur
      • Zugriff
      • PHY Grundlagen
    • LTE
      • Architektur
      • Zugriff
      • PHY Grundlagen
  • WLAN, BRAN und ad-hoc Systeme
    • Grundlagen
      • ISM Band und Etikette
      • Zugriffsprotokolle
      • Sicherheit
    • Bluetooth
      • Architektur
      • Zugriff
      • PHY Grundlagen
    • IEEE802.11
      • Architektur
      • Zugriff
      • PHY Grundlagen
    • ZigBee
      • Architektur
      • Zugriff
      • PHY Grundlagen

Fertigkeiten
  • aktuelle Mobilfunkstandards verstehen
  • Standards lesen und verwenden können
  • Einsetzbarkeit von mobilen Sprach- und Datendiensten für technische Anwendungen beurteilen und konzipieren können
  • Besonderheiten bei der mobilen Sprach- und Datenübertragung benennen und einordnen können.
  • Systemparameter bestimmen
  • fachspezifische Übungsaufgaben bearbeiten

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung
  • elektronisches Vorlesungsskript
  • elektronische Minitests zur Lernkontrolle

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bK 6 elektronische Minitests zur Lernstandskontrolle
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bK unbenotet
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Projekt

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Projektspezifische Kenntnisse erwerben und anwenden

Fertigkeiten
  • Internetrecherche
  • komplexe Aufgaben im Team bewältigen
    • einfache Projekte planen und steuern
    • Absprachen und Termine einhalten
    • Reviews planen und durchführen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • individuelles Projekt zur mobilen Sprach- oder Datenübertragung im 2er Team durchführen
  • notwendige Arbeitswerkzeuge identifizieren und anwenden (SW oder HW)
  • technische Probleme identifizieren, lösen und dokumentieren
  • Präsentation ausarbeiten und halten
  • Kostenrahmen bei Beschaffungen einhalten
  • kundenorientiert arbeiten (Professor ist Auftraggeber)

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Sammlung von Beispielprojekten
  • elektronische Entwicklungswerkzeuge zur Projektplanung (z.B. Planer, Openworkbennch)

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA 3 Präsenztermine je Projektgruppe
sMB 20min Ergebnispräsentation mit Diskussion zu bPA
sSB schriftlicher Ergebnisbericht (max 15 Seiten)

Beitrag zum LV-Ergebnis
sMB 20min Ergebnispräsentation mit Diskussion zu bPA
sSB mit sMB: benotet 20%

Intervall: 1/Jahr

Topic-Revision: r5 - 11 Jan 2016, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden