Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_DBW
(Revision 5) (Quelltext-Ansicht)
<!-- * Set USERSTYLEURL = %PUBURLPATH%/%WEB%/DokumentFormat/fonts.css --> ---+!! %FORMFIELD{"TopicClassification"}% %FORMFIELD{"Bezeichnung"}% %TOC{depth="3"}% %STARTSECTION{"no_toc"}% --- *Verantwortlich:* Prof.Dr.Büchel ---++ Lehrveranstaltung ---+++ Befriedigt Modul (MID) * aktuelle * [[MaTIN2012_DBW]] ---+++ Organisation <sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Version</th> <tr> <td>erstellt</td> <td>2013-04-25</td> </tr> <tr> <td>VID</td> <td>2</td> </tr> <tr> <td>gültig ab</td> <td>WS 2012/13</td> </tr> <tr> <td>gültig bis</td> <td/> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Bezeichnung</th> <tr> <td>Lang</td> <td>%FORMFIELD{"Bezeichnung"}%</td> </tr> <tr> <td>LVID</td> <td>F07_DBW</td> </tr> <tr> <td>LVPID (Prüfungsnummer)</td> <td/> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky><sticky> <table border="0"> <tr valign="top"> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Semesterplan (SWS)</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarSWS"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumSWS"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Präsenzzeiten</th> <tr> <td>Vorlesung</td> <td>%FORMFIELD{"VorlesungPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarPZ"}%</td> </tr> <tr> <td>Tutorium (freiwillig)</td> <td>%FORMFIELD{"TutoriumPZ"}%</td> </tr> </table> </td> <td> </td> <td> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">max. Teilnehmerzahl</th> <tr> <td>Übung (ganzer Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungGanzTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Übung (geteilter Kurs)</td> <td>%FORMFIELD{"UebungHalbTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Praktikum</td> <td>%FORMFIELD{"PraktikumTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Projekt</td> <td>%FORMFIELD{"ProjektTeilnehmer"}%</td> </tr> <tr> <td>Seminar</td> <td>%FORMFIELD{"SeminarTeilnehmer"}%</td> </tr> </table> </td> </tr> </table> </sticky> *Gesamtaufwand:* %FORMFIELD{"Gesamtaufwand"}% ---++++ Unterrichtssprache * Deutsch ---++++ Niveau * %FORMFIELD{"Niveau"}% ---++++ Notwendige Voraussetzungen * Praktische Informatik * Programmieren in Java, insbesondere das Klassenkonzept, Dateiverarbeitung, Kollektionstypen * Lineare Algebra * Gute Kenntnisse algebraischer Strukturen: Mengen, das kartesische Produkt, Relationen, Gruppen, Körper Vektorraum, Matrizen * Formale Sprachen * Grundkenntnisse des Software Engineering * UML: USE-Case-, Klassen- und Aktivitätsdiagramm * Datenbanken * Allgemeine Funktionalität eines DBMS; Relationales Datenmodell; Aufbau einer RDB; SQL; JDBC-Zugriffe auf RDB-Tabellen; Logische Datenanalyse: IFL-Diagramme, Data-Dictionary-Notation der strukturierten Analyse, ERD, DB-Design: Umsetzung ERD in Relationenschemata, 1NF, 2NF, 3NF; XML und DTD. * Datenbanken 2 * Parsen von XML Dokumenten (SAX- und DOM-Parser; Java-SAX-Schnittstelle; SQL-INSERT- und -UPDATE-Kommandos aus XML-Elementen mittels eines XML-Parsers generieren können). Beschreibung einer XML-Grammatik mit XML-Schema. Grundzüge der Theorie abstrakter Datentypen. Objektrelationale bzw. objektorientierte Datenbankkonzepte. ---++++ Literatur * I. Boersch, J. Heinsohn, R. Socher: “Wissensverarbeitung“, 2. Aufl., Heidelberg (Spektrum) 2007. * R. Eckstein, S. Eckstein. “XML und Datenmodellierung“, Heidelberg (dpunkt) 2004. * St. Edlich, A. Friedland u.a.: "NoSQL - Einstieg in die Welt nichtrelationaler Web 2.0 Datenbanken", München (Hanser) 2010. * Görz, G. u.a. [Hrsg.]: “Handbuch der künstlichen Intelligenz“, 4. korr. Aufl., München [u.a.] (Oldenbourg) 2003. * F.Lehner: "Wissensmanagement", München, Wien (Hanser) 2009. * St. Russel, P. Norvig: „Künstliche Intelligenz“, München [u.a.] (Pearson) 2004. * H. Schöning: “XML und Datenbanken”, München, Wien (Hanser) 2003. * St. Staab, R. Studer [Hrsg.]: “Handbook on Ontologies“, Berlin [u.a.] (Springer) 2004. * C. Türker: „SQL:1999 & SQL:2003 – Objektrelationales SQL, SQLJ &SQL/XML“, Heidelberg (dpunkt) 2003. http://www.w3.org/ : XML, RDF, OWL . ---++++ Dozenten * Prof. Dr. Büchel ---++++ Wissenschaftliche Mitarbeiter * Dipl.-Ing. Henk ---++++ Zeugnistext Datenbanken und Wissensrepräsentation ---+++ Kompetenznachweis <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Form</th> <tr> <td>sMP</td> <td>mündliche Prüfung</td> </tr> </table> </sticky> <sticky> <table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0"> <th colspan="2">Aufwand [h]</th> <tr> <td>sMP</td> <td>10h</td> </tr> </table> </sticky> *Intervall:* 3/Jahr ----- ---++ Lehrveranstaltungselemente %STARTSECTION{"Vorlesung / Übung"}% ---+++ <u>Vorlesung / Übung</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte(Kenntnisse) * Grundbegriffe der Wissensverarbeitung * Erkenntnis, System, Wissen. * Wissen und Sprache. * Formalisierbarkeit von Wissen. * Spezielle Systeme (Taxonomien). * Methoden der maschinellen Wissensakquisition. * Forschungsgegenstände der Künstlichen Intelligenz (Überblick) * Wissensrepräsentation und Retrieval. * Expertensysteme und Agenten (insbes. WEB-Agenten). * Autonome Systeme (Roboter). * Wissensrepräsentation * Konzepte, Methoden und Beschreibungssprachen der Wissensrepräsenation (z.B. Ontologien und OWL). Wissensrepräsentationsstack gemäß W3C: XML, RDF, Ontologien. * Semantic Web. * Repräsentation von Regelwissen mittels der Prädikatenlogik. * Logikprogrammierung (PROLOG). * Konzepte fortgeschrittener Datenbanktechnologien für die Wissensrepräsentation * Semantische Datenmodelle, Schemaevolution, RDF- und Ontologie-Datenbanken. * NoSQL-Datenbanken. * Anwendung von datenbankgestützen Methoden der Wissensrepräsentation im Bereich der Computerlinguistik * Semantische Relationen in maschinenlesbaren Textkorpora * semantische Netze * maschinelle Lexikographie ---+++++ Fertigkeiten * Erstellung von Wissensrepräsentationskonzepten für Faktenwissen, Regelwissen und prozedurales Wissen * Implemenation bestimmter Wissensrepräsentationskonzepte mittels geeigneter Datenbankschemata * Implementation von Regelwissen durch eine PROLOG-Regelbasis * Implementation von Ontologien mittels OWL ---++++ Begleitmaterial * elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung * frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen * elektronische Sammlung von Beispielprogrammen * Links auf relevante Web-Seiten * Literaturempfehlungen * WEB Seite mit Vorlesungskurzskript ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur ---++++ Besonderer Kompetenznachweis * keiner %ENDSECTION{"Vorlesung / Übung"}% %STARTSECTION{"Praktikum"}% ---+++ <u>Praktikum</u> ---++++ Lernziele ---+++++ Lerninhalte(Kenntnisse) * Spezifikation und Implementierung einer Wissensbasis für ein ausgewähltes Wissensgebiet (einfaches Faktenwissen, Relationanwissen) als DBS mit Wissensakquisitionskomponente * Programmierung einer DBS-PROLOG-Schnittstelle, um eine PROLOG-Faktenbasis aus einer DB generieren zu können. * Spezifikation einer Ontologie und ihre Implementation mit OWL. ---+++++ Fertigkeiten * Erkennen der Ähnlichkeit von verschiedenen Paradigmen der Wissensrepräsentation (Beschreibung der Semantik von persistenten Objekten durch DB-Schemata, durch semantische Netze oder durch Ontologien) und ihrer Differenzen * Entwicklung von RDB- und NoSQL-Architekturen zur Wissensrepräsentation und Programmierung ihrer Akquisitions- und Retrievalschnittstellen ---+++++ Handlungskompetenz demonstrieren * Anwendung der unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien durch selbstständige Arbeit in kleinem Team. ---++++ Begleitmaterial * elektronische Sammlung von Beispielprogrammen * frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen ---++++ Besondere Voraussetzungen * keine ---++++ Besondere Literatur * keine ---++++ Besonderer Kompetenznachweis * keiner %ENDSECTION{"Praktikum"}% %ENDSECTION{"no_toc"}%
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r5
<
r4
<
r3
<
r2
|
Querverweise (
b
)
|
Topic anzeigen (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r5 - 11 Jan 2016,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden