Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_DIT
(Revision 1)
Lehrveranstaltungshandbuch F07_Displaytechnik
Verantwortlich:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
Kompetenznachweis
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Praktikum
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
aktuelle
Ba MT2012 DIT
[[]]
auslaufende
Organisation
Version
erstellt
2011-11_09
VID
1
gültig ab
WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang
F07_Displaytechnik
LVID
F07_DIT
LVPID (Prüfungsnummer)
Semesterplan (SWS)
Vorlesung
3
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
2
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung
45
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
30
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
18
Projekt
Seminar
Gesamtaufwand:
60
Unterrichtssprache
Deutsch, %
Englisch, %
Niveau
Bachelor
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
Prof. Dr.-Ing. Klaus Ruelberg
Prof. Dr.-Ing. Gegor Fischer
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. …
Zeugnistext
Displaytechnik
Kompetenznachweis
Form
sK
Regelfall (bei geringer Prüfungszahl sMP)
Aufwand [h]
sK
Regelfall (bei geringer Prüfungszahl sMP)
Intervall:
3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Display-Kenngrößen
Grundprinzipien der Displayansteuerung
Display-Technologien
Kathodenstrahlröhre
Flüssigkristallanzeigen (LCDs)
Plasma Display Panels (PDP)
Projektions-Bildwiedergabe
weitere
Display-Schnittstellen
Display-Messtechnik
Farbmesstechnik
Grundlagen der Farbmesstechnik
Prüfung und Beurteilung der Farbgenauigkeit
Farbmetrik
gerätespezifische, geräteunabhängige und wahrnehmungsangepasste Farbräume
Farberscheinungsmodelle
Farbmanagement
Farbmanagement-Workflow gemäß ICC
Datenstrukturen für ICC Ausgabe-Profile
Modellierung elektronischer Displays
Farbkalibrierung
Allgemeines Kalibrierkonzept
Linearisierung
Farbcharakterisierung
Gamut Mapping
Fertigkeiten
Artefakte und Phänomene bei der Bildwiedergabe erkennen und analysieren
Bildqualität subjektiv und objektiv beurteilen
Grundlegende Verfahren zur Farbmessung und zur Prüfung der Farbgenauigkeit erklären
Farbräume klassifizieren und die Zusammenhänge mit dem Prinzip des menschlichen Farbensehens herstellen
das grundlegende Konzept eines Farbmanagementsystems gemäß ICC erklären und mit elektronischen Displays identifizieren
Den allgemeinen Ablauf und die mathematischen Methoden einer Farbkalibrierung darstellen und erläutern
Begleitmaterial
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Form
bK
bÜA
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
Beitrag zum LV-Ergebnis
bK
Voraussetzung für …
bÜA
unbenotet
Intervall:
1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Begleitmaterial
elektronische Versuchsbeschreibungen
elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
Messoftware zur Farbmessung von Bildschirmfarben
Farbberechnungen
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Beitrag zum LV-Ergebnis
Intervall
1/Jahr
Form Kompetenznachweis
Editieren
|
Anhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
:
r10
|
r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Quelltext (
v
)
|
Bearbeite WikiText
|
Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r1 - 26 Jun 2012,
ChristophLandsky
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden