Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Bahnen
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Evers
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2017-09-15 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2017/18 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Elektrische Bahnen |
| LVID |
F07_EBA |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
3 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
45 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
32 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Filipovic, Zarko: Elektrische Bahnen
Dozenten
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Evers
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Elektrische Bahnen
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
50% mündliche Prüfung |
| sMB |
50% Projektarbeit |
Intervall: 2/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Grundbegriffe Zugförderungsmechanik
- Aufbau Bahnstromversorgung
- Grundlagen der Antriebsarten
- Gleichstrommaschine
- Einphasenreihenschlussmaschine
- Asynchronmaschine
- Synchronmaschine
- Grundprinzipien der Antriebssteuerung
- Aufbau Linearantriebe
- Grundprinzipien des magnetischen Schwebens
Fertigkeiten
- Die Studierenden können die für eine gegebene Anforderung notwendige Traktionsleistung bestimmen.
- Die Studierenden können je nach Anwendungsfall das am besten geeignete Bahnstromsystem ermitteln.
- Die Studierenden können die verschiedenen Antriebsprinzipien erklären und je nach Antriebsaufgabe bewertend vergleichen.
- Die Studierenden können die verschiedenen Magnetschwebeprinzipien erklären und je nach Anforderungen bewertend vergleichen.
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Projekt
Lernziele
Fertigkeiten
- Umgehen mit numerischen Simulationsprogramm
- Beherrschen der dazugehörigen Programmiersprache
- Entwerfen von Algorithmen zur fahrdynamischen Simulation
Handlungskompetenz demonstrieren
- komplexe Aufgaben im Team bewältigen
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
- Antriebssystem analysieren
- Messschaltung analysieren
- geeignete Betriebspunkte wählen
- Messungen im Drehstromsystem durchführen
- Mechanische Größen messen
- Mit Stromwandlern messen
- Erwärmung von Maschinen beurteilen
Begleitmaterial
- elektronische Projektaufgabe (Lastenheft)
- elektronische Entwicklungswerkzeuge zur Programmierung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden