Modulhandbuch MaET2012_Elektrische Bahnen
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Evers
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaET2012_Elektrische Bahnen |
| MID |
MaET2012_EBA |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaET2012 |
| Studienrichtung |
E |
| Wissensgebiete |
SPEZ |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
E |
|
|
| Version |
| erstellt |
2017-09-18 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2017/18 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Elektrische Bahnen
en
Electric Railways
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl sK) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| SPEZ |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung
| Beitrag zum Modulergebnis |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Aufbau und Funktionsweise von elektrischen Bahnsystemen erklären (PFK.5, PFK.6)
- Berechnungsmethoden von elektrischen Bahnsystemen anwenden (PFK.5, PFK.6)
- Anforderungen an zukünftige Bahnsysteme begründen (PFK.3, PFK.7)
Fertigkeiten
- Berechen
- Bestimmen der notwendigen Traktionsleistung (PFK.3, PFK.6, PFK.7)
- Beurteilen der Antriebsverfahren (PFK.7)
- Wahl des am besten geeigneten Stromsystems (PFK.3, PFK7)
- Wahl des am besten geeigneten Magnetschwebesystems (PFK.3, PFK.7)
- Beschreiben
- Komponenten elektrischer Schienenfahrzeuge (PFK.6)
- Komponenten der Energieversorgung elektrischer Schienenfahrzeuge PFK.6)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Zugförderungsmechanik, Bahnstromnetze, Traktionsantriebe und deren Steuerung, Linearantriebe, Magnetschwebesysteme
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bpA |
Projektaufgabe im Team bearbeiten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
benotet |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Selbständiges Erstellen von geeigneten Simulationen zur Antriebs-/Netzauslegung (PFK.1, PFK.2, PFK.3, PFK.7, PFK.8, PFK.9)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Bewerten von Simulationsergebnissen bzgl. der Praxisrelevanz (PSK.1)
- Projektaufgabe im Team bewältigen (PFK.13,PSK.1,PSK.3,PSK.5,PSK.6)
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Es werden mit einer Software zur numerischen Simulation Programme zur Berechnung von Fahrspielen von Fahrzeugen entwickelt. Im Anschluss werden Simulationen damit durchgeführt.