Lehrveranstaltungshandbuch Energiemangement in Energieverbundsystemen
Verantwortlich: Prof.Dr. Schellong
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
| Version |
| erstellt |
2011-10-14 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Energiemangement in Energieverbundsystemen |
| LVID |
F07_EEV |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
2 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
1 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
2 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
30 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
15 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
30 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
|
| Projekt |
18 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch, 80%
- Englisch, 20%
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Pehnt: Energieeffizienz (Springer)
- Zahoransky et al.: Energietechnik (Vieweg)
- Schellong: Energy demand analysis and forecast (InTech)
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Energiemangement in Energieverbundsystemen
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen
- Energiewirtschaftsgesetz
- Struktur der deutschen Energiewirtschaft
- Energieeffizienz und Klimaschutz
- Energieverbundsysteme
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Einbindung regenerativer Energiesysteme
- Querverbundsysteme
- Virtuelle Kraftwerke
- Smart Grid
- Energiecontrolling
- Energiedatenmanagement
- Kraftwerksberichterstattung (Monitoring)
- Effizienzindikatoren (Controlling)
- Lastprognosemodellierung
- Lastprognosemodelle
- Regressionsanalyse des Strom- und Wärmebedarfs
- Neuronale Netze
- Fahrweiseoptimierung
- Zielfunktion
- Restriktionen
- Optimierungsmodell
- Mathematische Lösungsansätze
- Energiemanagementsysteme
- Funktionen
- Realisierung
- Dezentrale Managementsysteme
Fertigkeiten
- Energieverbundsysteme analysieren
- Mathematisch-statistische Methoden zur Prüfung technischer Systeme anwenden
- Effizienz des Systems analysieren
- Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung erkennen
- Lösungsansätze zur Effizienzverbesserung bewerten
- Energiedatenmanagement anwenden
- Konzepte für die Erfassung und Auswertung der Energiedaten entwerfen
- Energieinformationssysteme entwerfen
- Lastprognosemodelle erstellen
- Regressionsanalyse durchführen
- Lastprofile analysieren
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Projekt
Lernziele
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden