Lehrveranstaltungshandbuch Energiemanagement in Energieverbundsystmen
Verantwortlich: Prof.Dr. habil. Stadler
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2013-04-29 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Energiemanagement in Energieverbundsystmen |
| LVID |
F07_EMM |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
3 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
1 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
45 |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
15 |
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
|
| Projekt |
18 |
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch
- Englisch bei Bedarf
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Energiemanagement in Energieverbundsystemen
Kompetenznachweis
| Form |
| sMP |
50% (mündliche Prüfung) |
| sMB |
50% (Projektarbeit) |
Intervall: 2-3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Aufbau von elektrischen Energieverbundnetzen
- Das Netz der UCTE bzw. entsoe
- Erzeugerkapazitäten
- Regelleistung
- Ausgleichsenergie
- Energiespeicherung
- Diskussion von Optionen zukünftiger Energieversor-gungssysteme und die damit auftretenden Herausforderungen und Probleme
- Diskussion von Lösungsansätzen
- großräumiger Stromtransport
-
- Thermische Energiespeicherung in Zusammenspiel mit Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmepumpen
- Lastmanagement anhand von Beispielen wie Druckluftanlagen, Lüftungsanlagen und Pum-penanlagen
- Demand Response
- Druckluftspeicherung
Fertigkeiten
- Anwendung numerischer Verfahren zur Lösung nicht stationärer Veränderungen in Speichersystemen
- selbständige Analyse von Energiebilanzproblemen und Speicheranwendungen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Projekt
Lernziele
Fertigkeiten
- selbständige Analyse von Energiebilanzproblemen und Speicheranwendungen
Handlungskompetenz demonstrieren
- bewerten von Speicherlösungen für Bilanzprobleme in Verbundsystemen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Projektbeschreibungen
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für Energieanalyse
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden