Lehrveranstaltungshandbuch Energiespeicher


Verantwortlich: Prof.Dr. Nachtigall

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-12-30
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Energiespeicher
LVID F07_ENS
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 30
Praktikum 15
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • GE3(Werkstoffe)
  • Physik 1
  • Physik 2
  • Technische Mechanik
  • Solarenergie
  • Windenergie

Literatur

  • Könen, Peter-Lorenz: Energieverteilung in der Niederspannungstechnik
  • Schlabbach, J.: Elektroenergieversorgung
  • Geitmann, S.: Wasserstoff & Brennstoffzellen
  • Rummich, E.: Energiespeicher

Dozenten

  • Prof.Dr.Nachtigall

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Eichhorst

Zeugnistext

Energiespeicher

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 15

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Energieformen und -wandlung
  • Elektrochemische Speicher
  • Elektrostatische Speicher
    • Doppelschichtkondensatoren
  • Mechanische, pneumatische Speicherverfahren
    • Schwungrad
  • Brennstoffzellen, Brenstofferzeugung und -speicherung
    • PEM
    • Hochtemperatur
    • usw.
  • Beispiele für chemische, biologische und thermische Speicherverfahren
  • Energiespeicherung allgemein
    • Kavernen
    • Salzstöcke
    • Submarin
    • Aquifere
    • Druckflaschen
    • Kryo
    • Hydride

Fertigkeiten
  • Kennenlernen der Zusammenhänge und Funktionsweise
  • Politische Einschätzung des Einsatzes der verschiedenen Verfahren
  • Zukunftsaussichten verschiedener Entwicklungen kennenlernen
  • Einschätzung der Priorisierung in der Wirtschaft
  • Einschätzung der Machbarkeit

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Nennen des Aufbaus und Prinzip von Brennstoffzellentypen
  • Nennen von Vor- und Nachteilen von Speicherverfahren
  • Klare Kenntnisse der Gefahren von Speicherverfahren und diese nennen

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Übungsaufgabensammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

  • keiner

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Aufbau und Prinzip von Brennstoffzellen
  • Aufbau und Prinzip von chemischen Speichern

Fertigkeiten
  • Kennenlernen der Betriebsparameter von Brennstoffzellen
  • Kennenlernen der Betriebsparameter von chemischen Speichern

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Messung an Brennstoffzellen
  • Aufbau von chemischen Speichern und Durchführung von Messungen

Begleitmaterial

  • elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
  • elektronische Praktikumsbeschreibung
  • schriftliche Praktikumsanleitung
  • Rechner zur Auswertung der Messwerte

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Auswertung der Praktikumsversuche
bÜA Fragenkatalog

Beitrag zum LV-Ergebnis

Intervall: 1/Jahr

Topic-Revision: r4 - 11 Jan 2016, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden