Lehrveranstaltungshandbuch Finite Elemente Methoden
Verantwortlich: Prof.Dr.-Ing. Heinz Meckbach
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2013-04-29 |
VID |
2 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Finite Elemente Methoden |
LVID |
F07_FEM |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
2 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
1 |
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
2 |
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
30 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
15 |
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
30 |
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
40 |
Praktikum |
18 |
Projekt |
18 |
Seminar |
40 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
de
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Theorie FEM
- Stabelemente
- Elementsteifigkeitsmatrix im Lokalen Elementkoordinatensystem
- Gesamtsteifigkeitsmatrix
- Elementsteifigkeitsmatrix im globalen Stukturkoordinatensysem
- Formfunktionen
- Scheibenelemente
- Dreieckelement
- Ansatzfunktion
- Formfunktion
- Verzerrungen
- Arbeitssatz und Formänderungsenergie
- Variationsprinzip
- Variationsrechnung
- Elementsteifigkeitsmatrix
- Viereckelement
- Rechteckelement
- Ansatzfunktion
- Formfunktion
- Dehnungen und Spannungen
- allgemeines Viereck- Element
- lokales Koordinatensystem
- Verzerrungen
- Konvergenz von Dreieck- und Viereckelementen
- Verschiebungen, Spannungen und Dehnungen
- Beispiel : Kragbalken
- Verschiebungsansätze höherer Ordnung
- Dreieck- Element
- Viereck- Elemente ( Serendipity- Klasse )
- Viereck- Element ( Lagrange Klasse )
- Feldberechnung
- elektrische Felder
- Potentialfunktion; Gradient
- Elementmatrix
- Variationsrechnung
- Systemmatrix
- magnetische Felder
- magnetisches Skalarpotential
- magnetisches Vektorpotential
- Variationsrechnung
- Energiebetrachtung
- Nichtlinearitäten
- Strukturnichtlinearitäten
- nichtlineares Materialverhalten
- Lösungsmethoden
- Direkte Iteration
- Newton – Raphson - Methode
- Modifiziertes Newton-Raphson-Verfahren
- Vorgehensweise bei einer FEM Berechnung
- Ablaufplan einer FEM Berechnung
- Solid-Modeling
- "Bottom Up" Methode
- "Top Down" Methode
- Vernetzung
- unstrukturierte Vernetzung ( free mesh )
- Strukturierte Vernetzung (mapped Mesh )
- Selektieren von Größen
- Symmetrieeigenschaften
- Transiente Analyse
- Analyse gekoppelter Felder
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
2-3 eTests je 20min (je 1x wiederholbar) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Projekt
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Berechnungsbeispiele mit FEM Programm Ansys
- Beispiel: Zugstab 2d und 3d Berechnung
- Temperaturfeldberechnung
- Magnetischer Kreis (Drossel)
- Beispiel: Koaxialkabel
- elektrische Feldberechnung
- Pfadoperationen: Bestimmung von Kapazitäten
Fertigkeiten
- Problemstellungen analysieren
- FEM-Programm bedienen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Übungsaufgabensammlung
- elektronische Entwicklungswerkzeuge für …
- elektronische Tutorials für Selbststudium
- Themenscripte
- Hilfsblätter
- Videos
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden