Modulhandbuch MaET2012_Simulation in der Ingenieurwissenschaft
Verantwortlich: Prof.Dr.-Ing. Norbert Große; Prof. Dr. Ing. Heinz Meckbach
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
MaET2012_Simulation in der Ingenieurwissenschaft |
MID |
MaET2012_SIM |
MPID |
zentral vergeben |
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
MaET2012 |
Studienrichtung |
G |
Wissensgebiete |
G_VMINT |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
1-2 |
Pflicht |
G |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2012-01-24 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Simulation in der Ingeneurwisssenschaft
en
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
G_VMINT |
5 |
Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Spezifische Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Wirkprinzipien von physikalisch-technischen Problemstellungen verstehen und erkennen (PFK.1)
- physikalisch-technische Problemstellungen abstrahieren (PFK.8)
- Simulationsmethoden analysieren (PFK.7)
- Simulationsmethoden auf mathematische geschlossene Systembeschreibungen anwenden und Anwendbarkeit beurteilen
- Simulationsmethoden auf mathematische nicht geschlossen darstellbare Systeme anwenden und Anwendbarkeit beurteilen
- Kombinationsmöglichkeiten von Simulationsmethoden für geschlossene und nicht geschlosssene Systembeschreibungen benennen und diskutieren
- Lösungsalgoritmen und Numerik hinsichtlich Eignung diskutieren (PFK.9)
Fertigkeiten
- Technische Problemstellungen simulieren
- geeignete Systemmodelle erstellen (PFK.1)
- Symmetrieeigenschaften erkennen (PFK.5)
- Randbedingungen erkennen (PFK.1 ; PFK.6)
- Geeignete Lösungsalgoritmen und Numerik auswählen (PFK.9)
- Ergebnisse von Simulationen hinsichtlich Wiedergabetreue diskutieren und bewerten (PFK.2)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Beispiele aus der Praxis werden in mathematische Gleichungen, die geschlossen oder nicht geschlosssen als Modell dienen. Mit geeigneten Simulationsmethoden werden die interessierenden Größen in Abhängigkeit von der Zeit und ggf. des Ortes berechnet und mit Mesungen an den realen Systemen verglichen.
Seminar
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Programmstrukturen benennen
- Implementierung von Modellen in Abhängigkeit der Zeit, der Signale und des Ortes (PFK.7, PFK.8)
- Regeln zur Vernetzung mit anderen Systemen oder Systemelementen anwenden (PFK.1)
- Selektiermöglichkeiten anwenden (PFK.9)
- Ergebnisse auswerten (PFK.9)
- Untersuchungsmöglichkeiten von Prgrammen erkennen (PFK.8)
- Handhabungsschritte zur Lösung von Simulationen benennen (PFK.10)
Fertigkeiten
- Simulationsprogramm anwenden (PFK.2)
- Implementierung von Modellen in Simulationsprogramme (PFK.1)
- Regeln zur Vernetzung mit anderen Systemen oder Systemelementen anwenden (PFK.1)
- Selektiermöglichkeiten anwenden (PFK.9)
- Ergebnisse auswerten (PFK.9)
- Simulationsergebnisse auf Plausibilität überprüfen (PFK.9)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Modell erstellen (PFK.1)
- Simulationen durchführen (PFK.2)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Modelle bestehend aus physikalischen Gleichungen werden in Simulationsrechenprogrammen implementiert. Die Ergebnisse werden unter Variation von Systemparametern analysiert.