Lehrveranstaltungshandbuch Grundlagen der Displaytechnik
Verantwortlich: Prof.Dr. Schwedes
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2012-09-28 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Grundlagen der Displaytechnik |
LVID |
F07_GDT |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
1 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
1 |
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
15 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
15 |
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
24 |
Projekt |
|
Seminar |
24 |
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Physik
- Grundgebiete der Elektrotechnik
- Grundkenntnisse Werkstoffkunde / Optik
Literatur
- Introduction of Flat Panel Displays, J.-H. Lee, D. N. Liu, S.-T. Wu
Dozenten
- Prof.Dr. Wilhelm Schwedes
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Martin Seckler
Zeugnistext
Grundlagen der Displaytechnik
Kompetenznachweis
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- ablaufende Teilprozesse
- Adressierung
- Strahladressierung
- Matrixadressierung
- Kenndaten, technische Realisierung
- Minimierung der parasitären Spannungen
- Schiebeadressierung
- Gitteradressierung
- Bildpunkt als UND-Glied
- Anregung
- verschiedene Energiefrormen
- elektrooptischer Effekt
- Auge als beurteilender Detektor
- spez. Eigenschaften des menschlichen Auges
- räumliche Auflösung
- zeitliche Auflösung
- radio-, photometrische Größen
- Kenngrößen
- optisch, elektrische Kenngrößen
- Datenfluss
- geforderten Werte für spez. Anwendungen
- Forderungen an hoch informative Anzeige
- nicht lineare Kennlinie
- kurze Schaltzeiten
- Speicherverhalten
- el.opt. Wirkungsgrad
- Aktive Adressierung: Aufprägung nicht inhärent vorhandener Eigenschaften
- nicht linearer Widerstand
- TFT
- Aufbau, Herstellung TFT-Matrix
- Materialien
- Kenngrößen
- Beispiele von Flachdisplaytechnologien
- zum Vergleich: CRT, Kathodenstrahlröhre
- VFD, Vakuumfluoreszenzdisplay
- LCD, Flüssigkristallanzeige
- LC-Phasen
- opt. u. el. Verhalten von LC-Material
- Aufbau einer LC-TN-Zelle
Fertigkeiten
- Beurteilung der ablaufenden Prozesse in einem Display
- Abschätzung der Vor- u. Nachteile eienes Displays für verschiedene Einsatzgebiete
Handlungskompetenz demonstrieren
- Beurteilung der Einsatzfähigkeit, spez. geforderte Kenngrößen
- Abschätzung der notwendigen Werte der Kenngrößen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
- physikalische, elektrotechnische, werkstoffkundliche Grundkenntnisse
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
sMB |
benoteter Seminarvortrag (30%) |
bÜA |
Präsenzübung |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- drei Praktikumversuche
- optische Vermessung von Displays (LCD, CRT)
- Ansteuerlogik (Signale einer Grafikkarte)
- Aufbau u. Vermessung einer LC-Zelle
Fertigkeiten
- Bedienung spezieller Messgeräte
- Beurteilung / Auswertung der Messergebnisse
- Erfahrung im Aufbau von LC-Zelle
Handlungskompetenz demonstrieren
- Kenntnis von möglichen Messverfahren
Begleitmaterial
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bPA |
Praktikumsausarbeitungt |
bÜA |
|
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für mündl. Modulprüfung… |
bÜA |
|
Intervall: 1/Jahr
Seminar
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Bearbeitung eines spez. Seminarthemas
- Suche u. Nutzung spez. Fachunterlagen (Literatur, Internetrecherche)
Fertigkeiten
- Gezielte Suche von Fachinformationen
- Beurteilung der Unterlagen nach Eignung fürs Thema
Handlungskompetenz demonstrieren
- Neues Thema im Team zu erarbeiten
- Sachverhalt aufs Wesentliche reduziert darstellen
Begleitmaterial
- spez. Literaturhinweise, Vergabe von swpez. Unterlagen (Konferenzberichte)
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
sMB |
benoteter Seminarvortrag (30%) |
bÜA |
|
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für mündliche Modulprüfung |
bÜA |
|
Intervall: 1/Jahr
Exkursion
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Blick in industrielle Entwichlungs- u. Forschungsaktivitäten
- Blick in Arbeitsweise in fachspez. Industrie
Fertigkeiten
- Diskussionen mit fremden Fachleuten führen
Handlungskompetenz demonstrieren
- eigene Fähigkeiten darstellen können
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur VorlesungInfomaterial zu besuchten Firmen
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
gehört verpflichtend zurLV |
bÜA |
keine |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
|
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden