Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Dederichs 
Verantwortlich: Prof. Dr. Dederichs  
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Version | 
            | erstellt | 2012-05-11 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  |  | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Dederichs |  
            | LVID | F07_GE1_Dederichs |  
            | LVPID (Prüfungsnummer) |  |  | 
  
  
    
      | 
          | Semesterplan (SWS) | 
            | Vorlesung | 2 |  
            | Übung (ganzer Kurs) | 1 |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 1 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  
            | Tutorium (freiwillig) | 1 |  |  | 
          | Präsenzzeiten | 
            | Vorlesung | 30 |  
            | Übung (ganzer Kurs) | 15 |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 15 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  
            | Tutorium (freiwillig) | 15 |  |  | 
          | max. Teilnehmerzahl | 
            | Übung (ganzer Kurs) |  |  
            | Übung (geteilter Kurs) | 40 |  
            | Praktikum | 18 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  | 
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
  
  Literatur 
 
-  Gert Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag
-  Gert Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag
-  Milton Gussow, Basic Electricity , Second Edition Mehr als 700 bis in alle Einzelheiten gelöste Aufgaben. Schaum’s outline series ISBN-10:0-07-147498-6 ISBN-13:978-0-07-147498-6 
-  Kories, Schmidt-Walter, Taschenbuch der Elektrotechnik, Harri Deutsch 
  Dozenten 
  
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
  
  Zeugnistext 
Grundgebiete der Elektrotechnik 1
  Kompetenznachweis 
  
    | Form | 
      | sMP | Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) | 
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Kenntnisse  
 
-  Physikalische Größen und Größensysteme in der Elektrotechnik  
-  SI-Einheiten
-  Zugeschnittene Größengleichungen
-  System der Zehnerpotenzen
 
-  Grundlegende Zusammenhänge 
-  Ohmsches Gesetz
-  Kirchhoffsche Sätze
-  Ladung, Coulombsches Gesetz
 
-  aktive Zweipole 
-  nicht gesteuerte Quellen 
-  Stromquellen, ideal, real
-  Spannungsquellen, ideal, real
 
-  gesteuerte Quellen  
 
-  Verfahren zur Vereinfachung und Analyse elektrischer Netzwerke  
-  Zusammenfassung von Widerständen 
-  Spannungsteilerregel
-  Stromteilerregel
-  Ersatzzweipolquelle
-  Stern-Dreieck-Transformation
-  Knotenpotentialverfahren
-  Kirchhoffsche Sätze
-  Maschenstromverfahren
-  Überlagerungssatz
 
-  Reale Bauelemente  
-  Modelle für die elektrische Leitfähigkeit, Temperaturabhängigkeit 
-  Metalle
-  Halbleiter 
-  Bohrsches Atommodell
-  Bändermodell 
 
 
-  Widerstände 
-  E-Reihen
-  Belastbarkeit
-  Genauigkeit
-  Berechnung von Widerständen bei einfacher Geometrie
 
-  Halbleiterbauelemente 
-  Diode 
-  Kennlinie
-  Si- und Ge-Diode
 
-  Bipolartransistor 
-  KennlinienfelderEingangskennline
-  Ausgansgkennlineinfeld
 
-  PTC- NTC- Widerstand 
-  U/I-Diagramm
-  R(T)-Diagramm
 
 
-  Kondensator 
-  Kapazität bei einfacher Geometrie
-  Elektrisches Feld im Kondensator
 
-  A/D- und D/A-Wandler sehr kurz
 
-  Leistung und Arbeit  
-  Leistungsanpassung
-  Wirkungsgrad
-  Anpassung und Wirkungsgrad  
-  in der Nachrichtenübertragung
-  in der Energietechnik
 
 
-  Messgeräte  
-  Amperemeter  
-  Voltmeter  
-  Wattmeter
-  Arbeitsmessung
-  Messbereichserweiterung 
-  Ringschaltung beim Amperemeter
 
 
-  Elektrisches Feld 
-  Ladungen
-  Ladungsspeicher, Kondensatoren
-  Durchschlagfeldstärke
 
-  Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher 
-  Kondensator als Energiespeicher 
-  Anfangswert Null
-  Anfangswert ungleich Null
 
-  Einmalige Vorgänge
-  Verhalten im stationären Zustand
 
  Fertigkeiten 
 
-  Elektrotechnische Fragestellungen erkennen und richtig einorden
-  erforderliche Größen richtig benennen und anwenden
-  elektrische Netzwerke vollständig analysieren
-  Elektrische Feldstärken in einfachen Fällen berechnen
-  Leistungen und Arbeiten abschätzen und einordnen 
-  große Leistungen, z.B. Haushalt, Maschine
-  kleine Leistungen, wie in der Nachrichtenübertragung
 
  Handlungskompetenz demonstrieren 
  
  Begleitmaterial  
 
-  Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
-  Skript zur Übung, elektronisch zugänglich
-  blended-learning mit online-Aufgaben und Tests
-  Netzwerkanalysesoftware (open source)
-  Mathematiksoftware (open source)
-  elektronische Tutorials für Selbststudium 
-  Themenscripte
-  Hilfsblätter
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
    | Form | 
      | bÜA | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
      | bÜA | unbenotet | 
  
Intervall: 1/Jahr
  Praktikum 
  Lernziele  
  Kenntnisse  
 
-  Physikalische Größen und Größensysteme in der Elektrotechnik 
-  Grundlegende Zusammenhänge 
-  Ohmsches Gesetz
-  Kirchhoffsche Sätze
 
-  aktive Zweipole
-  Verfahren zur Vereinfachung und Analyse elektrischer Netzwerke 
-  Reale Bauelemente 
-  Leistung und Arbeit 
-  Messgeräte  
-  Amperemeter
-  Voltmeter
-  Wattmeter
-  Arbeitsmessung
-  Messbereichserweiterung
 
  Fertigkeiten 
 
-  Netzwerkanalyse 
-  unverzweigter Stromkreis
-  verzweigter Stromkreis
-  Kennlinien zur Netzwerkanalyse nutzen
-  Leistungen und Arbeiten berechnen
 
-  Berechnung von Bauelementen bei einfacher Geometrie 
-  Widerstände 
-  Temperatureinfluss berücksichtigen
 
 
-  Messgeräte anwenden und Messergebnisse interpretieren
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  einfache und komplexe elektrische Netzwerke vollständig analysieren 
-  für rein linear Netzwerke
-  für Netzwerke, die Bauelemente mit nichtlinearen Kennlinien enthalten
 
-  Messwerte erfassen und interpretieren 
-  Strom- und Spannungsmessung
-  Brückenschaltung
 
  Begleitmaterial  
 
-  Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
-  Skript zur Übung, elektronisch zugänglich
-  blended-learning mit online-Aufgaben und Tests
-  Netzwerkanalysesoftware (open source)
-  Mathematiksoftware (open source)
-  elektronische Tutorials für Selbststudium 
-  Themenscripte
-  Hilfsblätter
 
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
    | Form | 
      | bK | Fachgespräch nach jedem Versuch, ca 20 min | 
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
      | bK | Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung | 
  
Intervall: 1/Jahr
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden