Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_GE3_Stoll
(11 Jan 2016,
GeneratedContent
)
Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Stoll
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Kompetenznachweis
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Verantwortlich:
Prof. Dr. Stoll
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
aktuelle
Ba ET2012 GE3
Ba ET2010 GE3
auslaufende
Diplom TIN DPO3 Gerundgebiete Elektrotechnik 3
Organisation
Version
erstellt
2011-10-14
VID
1
gültig ab
WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang
Grundgebiete der Elektrotechnik 3 Stoll
LVID
F07_GE3_Stoll
LVPID (Prüfungsnummer)
Semesterplan (SWS)
Vorlesung
3
Übung (ganzer Kurs)
1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
1
Präsenzzeiten
Vorlesung
45
Übung (ganzer Kurs)
15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
15
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
40
Praktikum
Projekt
Seminar
Gesamtaufwand:
150
Unterrichtssprache
Deutsch
Niveau
Bachelor
Notwendige Voraussetzungen
F07_GE1
F07_GE2
Literatur
Philippow E., Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik Berlin
Moeller, Grundlagen der Elektrotechnii, Teubner
Clausert H., Wiesemann G., Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenbourg
Küpfmüller K., Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Springer
Dozenten
Prof. Dr. Stoll
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Grundgebiete der Elektrotechnik 3
Kompetenznachweis
Form
sK
120 Minuten
Aufwand [h]
sK
120 Minuten
Intervall:
3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Elektrische Felder
Statisches elektrisches Feld
Elektrische Ladungen und ihre Wirkungen
Grundversuche
Coulombsches Gesetz
Elektrische Feldstärke
Elektrisches Feld, Feldlinien
Elektrische Erregung D
Integralsatz von Gauß
Bewegliche Probeladung im elektrischen Feld
Elektrostatisches Potential
Elektrische Spannung
Äquipotenzialflächen
Kirchhoffsche Maschenregel
Kapazität
Begriff, Definition
Beispiele für Kapazitätsberechnung
Plattenkondensator
Kugelkondensator
Koaxialkabel
Doppelleitung
Zusammenschaltung von Kondensatoren
Parallel- und Reihenschaltung
Kapazität einer beliebigen Elektrodenanordnung (graphisch)
Kapazitätsberechnung mit Hilfe infinitisimaler Plattenkondensatoren
Energie eines Kondensators
Elektrische Feldenergie
Materie im elektrischen Feld
Dielektrika
Dielektrizitätszahl, Polarisation
Grenzflächen
Brechungsgesetz
Kräfte im elektrischen Feld
Influenz
Elektrischer Strom
Bewegung einer Einzelladung im elektrischen Feld
Bewegung verteilter Ladungen, Stromstärke und Stromdichte
Kirchhoffsche Knotenregel
Raumladungsströmung
Raumladungsfreie Strömung im metallischen Leiter, Ohmsches Gesetz
Strömungsfelder, Berechnung des ohmschen Widerstandes
Grenzflächen, Brechungsgesetz
Energie und Leistung
Mechanismen der Stromleitung
Bindungsmodell
Bändermodell
Magnetische Felder
Stationäre Magnetfelder
Magnetischer Dipol
Kräfte im magnetischen Feld und magnetische Flussdichte
Kraft zwischen 2 stromdurchflossenen Leitern
Magnetische Induktion B
Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld
Erregung des Magnetfeldes
Magnetische Feldstärke H
Durchflutungsgesetz
Gesetz von Biot-Savart
Magnetischer Fluss
Materie im magnetischen Feld
Magnetische Werkstoffe
Permeabilität
Grenzflächen
Brechungsgesetz
Magnetische Kreise
Knoten
Maschen
Analogie zum elektrischen Stromkreis
Nichtlineare magnetische Kreise
Magnetisierungskennlinie
Verfahren der Scherung
Dauermagnet
Einfache nichtlineare Kreise mit Verzweigung
Magnetische Feldkräfte (Virtuelle Verschiebung)
Bewegungen im Magnetfeld und zeitlich veränderliche magnetische Felder
Lorentzkraft
Ladungstrennung im bewegten Leiter
Induktionsgesetz
Verketteter magnetischer Fluss
Lenzsche Regel
Motor, Generator (Prinzip)
Halleffekt
Magnetische Feldenergie
Hystereseverluste
Selbstinduktivität einer Leiterschleife
Transformator, Magnetisch gekoppelte Leiterschleifen
Beschreibung im Zeitbereich
Gegeninduktivität
Ersatzschaltung
Reihen- und Gegenreihenschaltung
Kopplungsfaktor
Gegeninduktivität
Idealer Übertrager
Dimensionierung von Transformatoren
Komplexe Beschreibung des Tranformatorvierpols
Verlustfreier Übertrager
Streuungs- und verlustfreier Übertrager
Idealer Übertrager
Reduzierte Ersatzschaltung
Fertigkeiten
Statische elektrische Felder
elektrische Felder um verteilte Punktladungen berechnen
Feldlinienbilder zeichnen
elektrisches Feld bei einfachen Geometrien der Ladungsverteilung anwenden
Kapazitäten von einfachen Elektrodengeometrien und Inhomogenen Dielektrika berechnen
Kräfte in elektrischen Feldern berechnen
Prinzip der virtuellen Verschiebung anwenden
Elektrischer Strom
Widerstände von einfachen Leiterformen mit einfachen Inhomogenitäten berechnen
Stationäre Magnetfelder
Kräfte zwischen einfachen stromdurchflossenen Leitern berechnen
Magnetfelder bei einfachen Leitergeometrien berechnen
mit dem Durchflutungsgesetz
mit dem Gesetz von Biot-Savart
Berechnung nichtlinearer magnetischer Kreise
Magnetische Feldkräfte berechnen
Bewegte Ladungen im Magnetfeld
Induktionswirkungen mit der Lorentzbeziehung erklären
Zusammenhänge zwischen zeitlichen Veränderungen, Spannungen und Strömen berechnen
Generator
Motor
Hall-Effekt nutzen
Induktivität und Transformator
Selbstinduktivität einfacher Leiterschleifen berechnen
magnetisch gekoppelte Leiterschleifen
Gegeninduktivität berechnen
Kopplungsfaktor und Streufaktor berechnen
Kenngrößen messen
unterscheiden
idealer Transformator
streuungsfreier Transformator
verlustfreier Transformator
verlustbehafteter, linearer Transformator
Netzwerke mit Transformator und zeitabhängigen Signalen berechnen
Grundgleichungen der Elektrotechnik angeben und interpretieren
Maxwellsche Gleichungen in Integralform
Handlungskompetenz demonstrieren
Bearbeiten der Übungsaufgaben
Begleitmaterial
Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
Übungsaufgabensammlung, elektronisch zugänglich
Besondere Voraussetzungen
Vektorrechnung
Integralrechnung
Besondere Literatur
Philippow E., Grundlagen der Elektrotechnik, Verlag Technik Berlin
Moeller, Grundlagen der Elektrotechnii, Teubner
Clausert H., Wiesemann G., Grundgebiete der Elektrotechnik 1, Oldenbourg
Küpfmüller K., Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Springer
Besonderer Kompetenznachweis
Form
bÜA
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA
unbenotet
Intervall:
3/Jahr
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Quelltext (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r4 - 11 Jan 2016,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden