Lehrveranstaltungshandbuch Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung
Verantwortlich: Prof.van Rijn
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-11-09 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung |
LVID |
F07_GM1 |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
1 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
2 |
Seminar |
1 |
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
15 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
30 |
Seminar |
15 |
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
|
Projekt |
5 |
Seminar |
50 |
|
Gesamtaufwand: 180
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundlegende Prinzipien der Gestaltung
- Grundlegende Technologien und Methoden der Gestaltung
Literatur
- Wechselnde Auswahl an Büchern und Internetressourcen aus den Bereichen Medienwissenschaften, Filmproduktion, Fotografie, Interaktive Medienanwendungen, 3D‐Gestaltung, Webdesign, abhängig von Themenschwerpunkten und aktuellen Fragestellungen
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Vertiefende Methoden und Theorien der Gestaltung
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
Präsentation Projektergebnis |
Intervall: 1/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Projekt
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Fertigkeiten
- kreative Konzepte im Bereich audiovisueller Meiden ausarbeiten und kommunizieren
- Projektaufgabe mit dem Ziel Studierende mit verschiedenen Vorkenntnissen in der Gestaltung von Medien auf eine gemeinsamen Stand zu bringen
- die erarbeiteten Konzepte werden vorgestellt und kritisch diskutiert
- fundamentale Kreativtechniken und Werkzeuge anwenden
- Kreativtechniken und Werkzeuge werden dargestellt und in verschiedenen Projektphasen erprobt
- Ziele audiovisueller Strategien entwerfen und evaluieren
- in gemeinsamen teamorientierter Arbeitsweise werden verschiedene Methoden erprobt und die Ergebnisse diskutiert
- Systematik und Werkzeuge im audiovisuellen Gestaltungsprozess beherrschen
- im Rahmen der Projektes werden unterschiedliche Werkzeuge zur Herstellung audiovisueller bzw. interaktiver Medien verwendet sowie deren Handhabung besprochen
- audiovisuelle bzw. interaktive Rhetorik und Dramaturgie anwenden
- die als Ziele definierten audiovisuellen Strategien werden an Hand von rhetorischen und dramaturgischen Elementen umgesetzt
Handlungskompetenz demonstrieren
- im Team konzeptionell gestalterisch tätig sein
- Rollen‐ und Aufgabenverteilung im Team
- Synthese und Integration verschiedener Teilkonzepte
- kreative Bewältigung vielschichtiger konzeptionell-gestalterischer Aufgaben
- Projektaufgabe mit verschiedenen gestalterischen Methoden und Kreativitätstechniken bearbeiten
- selbstständiges und sicheres Agieren im Produktionsumfeld des IMP
- Schaffung eines Überblicks über die am IMP und der Fakultät vorhanden Möglichkeiten zur Realisierung von Medienprojekte, dabei Berücksichtigung von Gepflogenheiten und Regeln (z.B. bei der Ausleihe)
- selbständige Reflexion des eigenen gestalterischen Schaffens
- in verschiedenen Teambesprechungen und bei Diskussion der eigenen Projektergebnisse
Begleitmaterial
- Themeskripte
- audiovisuelles Anschauungsmaterial (Wikis, Videos, Bilder, Spiele usw.)
- Technologien und Anwendungssoftware zur Erzeugung audiovisueller bzw. interaktiver Medien
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bPA |
Projektaufgabe im Team durchführen |
sMB |
Projektpräsentation |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
benotet |
sMB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr
Seminar
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Theorien audiovisueller Medien (Film, Foto, CGI, interaktive Anwendungen, Web usw.) beschreiben und gegenüberstellen
- Themen, Traditionen, Grundbegriffe und theoretischen Ansätze werden dargestellt
- Historische Entwicklung von audiovisuellen Medien beschreiben und gegenüberstellen
- Geschichte und Theorie der Digitalisierung von Kunst und Kommunikation und deren Folgen für die Produktion, Distribution und Rezeption ästhetischer Werke
- Wechselwirkung von Film, Fernsehen, Fotografie, Spielen, Interaktive Medienanwendungen, Web, Musik, Literatur usw. charakterisieren
- Theoretischer Ansatz der Medienproduktion
- Verständnis des analytischen Zusammenhangs zwischen Content, Technik und Organisation
- Interkulturelle Aspekte identifizieren
- Kenntnisse über Rahmenbedingungen, Prozesse und Probleme
Fertigkeiten
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen und bewerten
- Diskussion an Hand von ausgewählten aktuellen Beispielen, z.B. Facebook und wirtschaftliche Interessen
- Transfer zwischen Theorien zu analogen und digitalen Medien
- Diskussion an Hand von ausgewählten aktuellen Beispielen
- ökonomische, kulturelle und soziale Wirkungen von audiovisuellen Medien beurteilen
- Von Schauspiel und Malerei über Film und Web zum Computerspiel und Computer Art
Handlungskompetenz demonstrieren
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien
- Themeskripte
- audiovisuelles Anschauungsmaterial (Wikis, Videos, Bilder, Spiele usw.)
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bFG |
Fachgespräch |
bLR |
Literaturrecherche durchführen und Ergebnisse präsentieren |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bFG |
Testat, unbenotet |
bLR |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden