Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_HFMT
(Revision 2)
Lehrveranstaltungshandbuch Hochfrequenzmesstechnik
Verantwortlich:
Prof. Dr. Schneider
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
Organisation
Kompetenznachweis
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Praktikum
Lehrveranstaltung
Befriedigt MID
aktuelle
Ba ET2012 HFMT
Ba ET2010 HFMT
Ba TIN2012 HFMT
Ba TIN2010 HFMT
auslaufende
Diplom ET DPO3 Hochfrequenzschaltungstechnik 1
Organisation
Version
erstellt
2011-11-10
VID
1
gültig ab
WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang
Hochfrequenzmesstechnik
LVID
F07_HFMT
LVPID (Prüfungsnummer)
Semesterplan (SWS)
Vorlesung
2
Übung (ganzer Kurs)
1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung
30
Übung (ganzer Kurs)
15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
40
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
18
Projekt
Seminar
Gesamtaufwand:
150
Unterrichtssprache
Deutsch
Niveau
Bachelor
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
Dozenten
Prof. Dr. Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Goldenberg
Zeugnistext
Hochfrequenzmesstechnik
Kompetenznachweis
Form
sMP
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)
Aufwand [h]
sMP
10
Intervall:
3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
HF-Verhalten realer Bauelemente
reale Bauelemente (R,L,C) mit Ersatzbildern beschreiben
Grenzen des nutzbaren Frequenzbereiches bestimmen
Wellenausbreitung, Leitungsgleichungen
Wellenausbreitung im Vakuum und Materie beschreiben
Wellenbeschreibung auf Leitungen angeben
Ursache und Wirkung von Signalreflexionen darstellen
Impedanztransformation von Leitungen erklären
Leitungsstrukturen (TEM, Hohlleitung)
TEM-Leitungen charakterisieren und benennen
Die Eigenschaften von Hohlleitungen angeben
HF-Schaltungen beschreiben und analysieren
Schaltungen mit Streu-, T- oder ABCD-Parametern berechnen
Schaltungseigenschaften identifizieren
Das Smith-Diagramm
Bedeutung des Smith-Diagramms erklären
Analyse- und Synthese von Schaltungen mit dem Smith-Diagramm darstellen
Das Signalflussgiagramm
Signalausbreitungen durch das Signalflussdiagramm darstellen
Übertragungsstrecken mit dem Signalflussdiagramm beschreiben
HF-Messverfahren- und systeme
Leistungsmessverfahren benennen
Aufgabe der Netzwerkanalyse deuten
Unterschiedliche Systeme zur Netzwerkanalyse unterscheiden
Aufgabe und Aufbau eines Spektrumanalysators darstellen
Fertigkeiten
Für HF-Schaltungen geeignete Modelle verwenden
Eigenschaften von Schaltungen berechnen
das Smith-Diagramm anwenden
HF-Messverfahren erklären und die Messgrenzen angeben
Begleitmaterial
schriftliches Kompendium zur Vorlesung
Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Form
bÜA
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA
unbenotet
Intervall:
1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
Technische Anleitungen lesen und verstehen
Schaltungsaufbauten anschließen und betreiben
Messsysteme einsetzen
Handlungskompetenz demonstrieren
komplexe Aufgaben in beschränkter Zeit bewältigen
Ergebnisse kritisch beurteilen und bewerten
Typische Messsysteme bedienen
technische Grundlagen und Zusammenhänge erklären
Begleitmaterial
schriftliche Versuchsunterlagen
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Form
bSZ
3 Präsenztermine a 4 Stunden
Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA
Testat
Intervall:
1/Jahr
Editieren
|
Anhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
:
r9
|
r4
<
r3
<
r2
<
r1
|
Querverweise (
b
)
|
Quelltext (
v
)
|
Bearbeite WikiText
|
Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r2 - 27 Jun 2012,
ChristophLandsky
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden