Modulhandbuch BaET2012_Hochfrequenzmesstechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Schneider
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaET2012_Hochfrequenzmesstechnik |
| MID |
BaET2012_HFMT |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaET2012 |
| Studienrichtung |
N |
| Wissensgebiete |
N_HFMT |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
6 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
N |
|
|
| Version |
| erstellt |
2016-05-02 |
| VID |
2 |
| gültig ab |
WS 2016/17 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Hochfrequenzmesstechnik
en
High frequency measurement technology
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
Regelfall (bei hoher Prüfungsanzahl: sK) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| N_HFMT |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Signal- und Leistungsübertragung mit dem Signalflussdiagramm berechnen (PFK.2, PFK.3, PFK.4,PFK.5)
- Einsatz von Mischern zur Frequenzumsetzung beschreiben (PFK.3,PFK.5)
- HF-typische Messverfahren angeben und erklären (PFK.4, PFK.7, PFK.10)
- Rauscheffekte beschreiben und berechnen (PFK.5, PFK.7,PFK.8)
- Typische HF-Baugruppen kennen und ihre Funktion erläutern (PFK.3, PFK.5, PFK.7)
- Eigenschaften von Leitungskopplern angeben (PFK2, PFK.6, PFK.7)
- Realisierungsmöglichkeiten von passiven und aktiven Mischern beschreiben (PFK.4, PFK.7, PFK.10)
Fertigkeiten
- HF-typische Beschreibungsformen anwenden (PFK.4, PFK.5, PFK.11)
- Mischerschaltungen einsetzen (PFK.7, PFK.8)
- Messverfahren erklären und anwenden (PFK.3, PFK.4, PFK.5)
- Rauschphänomene erklären und berechnen (PFK.2, PFK.3)
- Funktionen von Komponenten erklären (PFK.3, PFK.5, PFK.7)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Vorstellung des Aufbaus HF-typischer Schaltungen. Berechnung von Rauschgrößen in Schaltungen. Beispiel zum inneren Aufbau typischer HF-Messsysteme, z.B. eines vektoriellen Netzwerkanalysators zur Bestimmung der S-Parameter. Leitungskoppler werden zur definierten Verteilung von Signalen eingesetzt und berechnet.
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Praktikum |
| sSB |
Ergebnisbericht zum Praktikum |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Testat |
| sSB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Schaltungen mit einem Simulationstool simulieren und entwerfen (PFK.4, PFK.5, PFK.9, PSK.6)
- Messaufbauten erstellen (PFK.9, PFK.10)
- fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen (PFK.13)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Technische Aufgabenstellungen in reale Systeme umsetzen (PFK.9, PSK.1, PSK.5)
- Praktische und theoretische Ergebnisse vergleichen und bewerten (PFK.10, PFK.13, PFK.14)
- Anspruchsvolle Messsysteme und Simulationstools bedienen (PFK.10)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Simulation von HF-Schaltungen mit einem Simulationstool. Arbeit an einem vektoriellen Netwerkanalysator zur Ermittlung der Reflexionen von Eintorschaltungen und Ermittlung der S-Parameter von Zweitorschaltungen.