Dielektrische Funktion des harmonischen Oszillators
Drude-Modell für Metalle
Phononen
Polaritonen
Oberflächenwellen im Dielektrikum
Dünne Schichten
Mikrokristalle
Quantenzustände
Infrarotabsorption von Ionenkristalle
Punktdefekte
Farbzentren
Fremdatome
räumlich inhomogener Festkörper
Halbleiter
Doppelhetero-Strukturen
Quantum-Dots
Dielektrika
periodische Modulation der Dielektrischen Funktion
Photonische Kristalle
Fertigkeiten
Benennung der zugrundeliegenden Wechselwirkungsmechanismen mit Materie im UV-Sichtbaren und infraoten Speltralbereich
Aus der elektronischen Struktur von Atomen und Molekülen Beschreibung des optischen Absorptionsverhalten im UV-Sichtbaren
Erklärung der Lichtabsorptionsprozesse von Festkörpern unter Verwendung der Bandstruktur
Dielektrische Funktion eines Oszillators
Bestimmung der Resonanz- und Plamafrequenz und Interpretation derer Bedeutung
Umwandlung der Dielektrizitätsfunktion in die komplexe Funktion des Brechungsindex
Benennung der Frequenzbereiche starker Transmission, starker Absorption, sowie hoher Reflexion und Identifizierung der Bereiche normaler und anormaler Dispersion der Brechzahl
Phononen
Qualitative Beschreibung des Frequenz- Wellenvektor-Diagramm der Phononen
Schwingungsverhalten der Atome für optische und akkustische Phononen (longitudinal bzw. transversal)
Erläurerung im Phonendispersionsdiagram den Prozess der Infrarotabsorption
Aus der Dielekrischen Funktion ermittlung der des Absorptionsverhalten von Mikrikristallen
Aufzählung von Punktdefekten in Festkörpern und Erkärung deren optisches Absorptionsverhalten
Erklärung von Quantumsizeeffekten an Hand folgender Beispiele
Mikrokristalle
Quantum Dots
Doppelheterostrukturen
Erkärung des optischen Verhaltens von phononischen Kristallstrukturen und qualitative Beschreibuing des zugrunde liegenden Mechanismus