Lehrveranstaltungshandbuch Lumineszierende Materialien
Verantwortlich: Prof.Dr. Thomas Welker.…
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-12-02 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Lumineszierende Materialien |
LVID |
F07_LUMI |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
18 |
Praktikum |
18 |
Projekt |
18 |
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundkenntnisse Mathematik
- Grundkenntnisse Physik
- Grundkenntnisse Elektrotechnik
Literatur
- Internet-Recherchen
- Veröffentlichungen und Abschlussarbeiten
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Klaus Dollinger
Zeugnistext
Luminesziernde Materialien
Kompetenznachweis
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
- Lerninhalte Kenntnisse
- Definitionen
- Abgrenzung gegen alternativer Lichtgeneration
- Leuchtstoff (Phosphor)
- Wirtsgitter
- Aktivator, Sensibilator
- zeitliches Emissionsverhalten
- Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Nachleuchten
- Abklingverhalten (Decay), Abklingzeit
- Klassifikation der Lumineszenzarten
- Photolumineszenz
- Katodolumineszenz
- Radiiolumineszenz
- Elektrolumineszenz
- Thermolumineszenz
- Chemolumineszenz
- Grundlagen
- Elektronische Zustände
- Elektronen Zustände von Atom und Molekül
- Festkörper (Band, Störstellen)
- Quantenzustände, Haftstellen und Killerzentren
- Rekombinationsprozesse
- Band-Band-Übergänge (direkte und indirekte)
- Band-Störstellen-, Inter- Intra-Störstellen-Rekombination
- Energie und Impuls von Phononen
- Dispersion
- Wechselwirkung mit Elektronen und Photonen
- gebundene Excitonen, Energietransfer
- Anwendungen
- Ausbeuten
- Energie-, Quanten- und Lumenausbeuten
- Faktorisierung der Energie-Ausbeute
- maximale Ausbeute (physikalisches Limit)
- Transfer- und Aktivatorausbeute
- Lichtauskopplung
- Emissionsspektren
- Breite und Form bei Band-Bandemission, Zentrenemission
- Konfigurationsdiagramm (Stoke-Shift, Temperaturverbreiterung und -Auslöschung)
- Charakterische Lumineszenzemission
- Anwendungsfelder
-
- Photolumineszenz: Leuchstofflampe, Lumineszenzkonversion, Plasmadisplay, Biochip
- Katodolumineszenz: Elektronenstrahlröhre( Oszilloskop-Farbbildröhre Projektionsfernseher), Vakuumfluoreszenz-, Microtip-Display, Elektronenmikroskopie
- Radiolumineszenz: Röntgenfilmkasette, CT-Detektoren, Röntgenbildverstärker, Speicherfolien für digitale Lumineszenz-Radiographie
- Elektrolumineszenz: Injektions- (LED, OLED) und Hochfeld- (Dickschicht- und Dünnschicht) Elektrolumineszenz,
Fertigkeiten
- Lumineszenzprozesse
- Lumineszenzarten benennen dem Anregungsmechanismus zuordnen
- Rekombinationsprozesse darstellen und zugehöriges Emissionsspektrum beschreiben
- Temperatureffekte erkären und beschreiben
- Ausbeuten
- Die Faktorisierung der Ausbeute durchführen, die Teilausbeuten benennen.
- Die maximale Energieausbeute abschätzen
- Anwendungen
- Aufbau von Devicen zur Erzeugung von Lumineszenz darstellen und deren Funktionsweise beschreiben
- den Unterschied zwischen Injektions- und Hochfeldelektrolumineszenz charakterisieren
- die unterschiedlichen Lumineszenzarten ihren Anwendungsgebieten zuordnen und umgekehrt
Begleitmaterial
- Script und Vorlesungs-Folien elektronisch
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bÜA |
Präsenzübung |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Woche
Projekt
Lernziele
Fertigkeiten
- komplexe Apparaturen bedienen nehmen bzw. aufbauen
- Messdaten mit Softwarepaketen auswerten und Ergebnisse graphisch darstellen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Aufgaben im Team bewältigen (eine virtuelle Abteilung für Entwicklung bzw. Qualtätskontrolle gründen)
- einfache Projekte planen und steuern
- Absprachen und Termine einhalten
- Reviews planen und durchführen
- komplexe Literaturrecherchen durchführen
- Literaturkenntnisse auf vorgebene Probleme anwenden
- umfangreiche technische Texte erfassen und zielgerichtet auswerten
- für Konkurrenz-Analysen wichtige Qualitätsmerkmale identifizieren und deren und Methoden zur Charakteriserung auswählen
- geeignete Untersuchungsmöglichkeiten im und außerhalb des Laborbereichs identifizierung und deren Nutzung mit dem Laborpersonal vereinbaren
Begleitmaterial
- diverse Abschlussarbeiten und Projektarbeiten
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Manuals von Messapparaturen
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bPA |
3 Präsenztermine je 4h je Projektgruppe |
sMB |
20min Ergebnispräsentation zu bPA |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
30% |
sMB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden