Hello
WikiGuest
Einloggen
oder
Registrieren
Users
Studium
Lehrveranstaltungen
Sie sind hier:
Foswiki
>
F07_Studium Web
>
F07_OMT
(11 Jan 2016,
GeneratedContent
)
Lehrveranstaltungshandbuch Optische Messtechnik
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Kompetenznachweis
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Praktikum
Verantwortlich:
Prof. Dr. Michael Gartz
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
aktuelle
Ba ET2012 OMT
Organisation
Version
erstellt
2012-01-05
VID
1
gültig ab
WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang
Optische Messtechnik
LVID
F07_OMT
LVPID (Prüfungsnummer)
Semesterplan (SWS)
Vorlesung
2
Übung (ganzer Kurs)
1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
2
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung
30
Übung (ganzer Kurs)
15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
30
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum
15
Projekt
Seminar
Gesamtaufwand:
150
Unterrichtssprache
Deutsch
Niveau
Bachelor
Notwendige Voraussetzungen
Geometrische Optik
Wellenoptik
Radiometrie, Fotometrie, Strahlungsphysik
Mathematik 1
Mathematik 2
Physik 1
Physik 2
elementare Geometrie
Literatur
Pedrotti, Pedrotti, Bausch, Schmidt: Optik für Ingenieure. Grundlagen (Springer)
Hecht: Optik (Oldenbourg)
Bergmann, Schaefer, Bd.3, Optik, de Gruyter
Schröder, Technische Optik, Vogel Verlag
Naumann, Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser Verlag
Mark Johnson, Photodetection and Measurement, Mc Graw Hill
Dozenten
Prof. Dr. Michael Gartz
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Anton Kraus
Zeugnistext
Optische Messtechnik
Kompetenznachweis
Form
sK
Klausur
Aufwand [h]
sK
10
Intervall:
3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Optische Detektoren
Photodiode
optische Eigenschaften
spektrale Empfindlichkeit
Detektivität
Rauschen
zeitlicher Response
elektrische Kenngrößen
Photostrom
Kapazität
Sättigungsspannung
Empfindlichkeit / Wirkungsgrad
Beschaltungen
Elementbetrieb
vorgespannter Betrieb
Avalanchediode
optische Eigenschaften
spektrale Empfindlichkeit
Detektivität
Rauschen
zeitlicher Response
elektrische Kenngrößen
Photostrom
Kapazität
Sättigungsspannung
Empfindlichkeit / Wirkungsgrad
Beschaltungen
Elementbetrieb
vorgespannter Betrieb
Photomultiplier
optische Eigenschaften
spektrale Empfindlichkeit
Detektivität
Rauschen
zeitlicher Response
elektrische Kenngrößen
Photostrom
Kapazität
Empfindlichkeit / Wirkungsgrad
Beschaltungen
Reflektometrie
Fresnelsche Formeln
komplexer Brechungsindex
Entspiegelungsschichten
Dielektrische Spiegel
Brechungsindexbestimmung über Reflektion und Transmisssion
Ellipsometrie
Spektroskopie
Spektrometertypen
Prismenspektrometer
Gitterspektrometer
Fourierspektrometer
Winkel- und Lineardispersion
Spektrale Auflösung
Kalibrierung und Normierung
Emissionsspektrokopie
Absorptionsspektroskopie
Anwendungen der Spektroskopie
Spektrale Messung / Farbmessung
Berührungslose Schichtdickenmessung
Elementanalyse
Vielstrahlinterferenz
Fabry-Perot-Interferometer
hochauflösende Emissionsspektroskopie
Lasermoden / Laserresonator
freier Spektralbereich
Interferenzfilter
Lichtwellenleiter
Prinzip der Lichtleitung
Total Reflektion
Aufbau des Lichtleiters
Monomodefaser
Multimodefaser
Stufenindexfaser
Gradientenindexfaser
Apertur
Materialien des Lichtleiters
Dämpfung
Bandbreite
GRIN Optik
Optische Messsysteme
Lichtschranke
Aufbau
Transmissionslichtschrank
Reflektionslichtschranke
Laserlichtschranke
Betriebsparameter
Anwendungen
Sicherheitstechnik
Geschwindigkeitsmessungen
Automatisierung
Fertigkeiten
Berechnen
des Reflektionsvermögens
der Schichtdicke aus spektralen Messungen
der Brechzahl mit Hilfe der Ellipsometrie
Charakterisieren
der spektralen Responsfunktion von optischen Empfängern
des Zeitverhaltens von Detektoren
Auswählen von
Spektrometersystemen für eine vorgegebene Messaufgabe
Photodioden für spezielle Anwendungsfälle
Lichtleitertypen für geforderte Anwendung
Beurteilen
der Messgenauigkeit von optischen Messungen
der Verwendbarkeit verschiedener Detektoren für optische Messaufgaben
erkennen
von Messanforderungen
benennen
von Lösungsansätzen für erkannte optische Messanforderungen
Begleitmaterial
elektronisches Skript
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
keiner
Praktikum
Lernziele
Fertigkeiten
optische Aufbauten justieren
Messreihen aufnehmen und dokumentieren
Diagramme erstellen
Ergebnisse auf Plausibilität überprüfen
Zusammenhänge erkennen und verstehen
Messung mit dem Oszilloskop
Fehlerrechnung
Handlungskompetenz demonstrieren
grundlegende optische Aufbauten selber realisieren
aufbauen
justieren
Funktionsprüfung durchführen
naturwissenschaftlich / technische Gesetzmäßigkeiten mit einem optischen Aufbau erforschen
Messreihen planen
Fehlereinflüsse abschätzen
Tauglichkeit des Aufbaus überprüfen
selbst gewonnenen Messreihen auswerten
Messwerte graphisch darstellen
Implizite Größen aus Messwerten math. korrekt berechnen
logische Fehler entdecken und bennen
Messwerte mittels vorgegebener Formeln simulieren
einen nachvollziehbaren Bericht verfassen
Aufgabenstellung beschreiben
Lösungsansatz darlegen
Ergebnisse übersichtlich aufbereitet darstellen
Ergebnisse technisch wissenschaftliche diskutieren
Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten
Organisieren in Teilaufgaben
Messergebnisse diskutieren
gegenseitig sinnvoll ergänzen
Begleitmaterial
Schriftliche Anleitungen zu den Versuchen
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
(siehe allgemeine Literaturangabe der LV)
Besonderer Kompetenznachweis
Form
bPA
Praktkumsversuche, möglichst Teamarbeit
sSB
schriftlicher Ergebnisbericht
Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA
Testat oder benotet, 0...30%
Intervall:
1/Jahr
E
ditieren
|
A
nhang
|
Druckversion (
p
)
|
H
istorie
: r9
<
r8
<
r7
<
r6
|
Querverweise (
b
)
|
Quelltext (
v
)
|
Editieren
w
ikitext
|
M
ehr Topic-Aktionen
Topic-Revision: r9 - 11 Jan 2016,
GeneratedContent
F07_Studium
Einloggen
oder
Registrieren
Werkzeugkasten
Neues Topic anlegen
Index
Suchen
Änderungen
Benachrichtigungen
RSS-Feed
Statistiken
Einstellungen
Webs
F07_Studium
System
Deutsch
English
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden