Lehrveranstaltungshandbuch F07_Rezeptsteuerung
Verantwortlich: Prof.Dr.Große
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-11-04 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
F07_Rezeptsteuerung |
LVID |
F07_RST |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
2 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
4 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
30 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
60 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
40 |
Praktikum |
40 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
- Deutsch, 100%
- Englisch, 0%
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- eigenes Skript
- Taschenbuch der Automatisierungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Rezeptsteuerung
Kompetenznachweis
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Steuerungsvorgänge mit GRAFCET darstellen
- Produktionsprozesse auf Rezepte abbilden
- Produktionsprozesse auf Anlagen abbilden
- prozessleittechnische Aufgabenstellung (PFK.4)
- Strukturierung verfahrenstechnischer Prozesse beschreiben
- Strukturierung verfahrenstechnischer Anlagen beschreiben
- Produktionsmethoden und Anlagenkonzepte verstehen
- Anforderungen an die Prozessleittechnik definieren
- Konzepte der Rezeptsteuerung nach DIN EN 61512-1 erfassen
- Rezeptausprägungen und -strukturen beschreiben
- Steuerungskomponenten beschreiben
- Grund- und Steuerrezepte darstellen
- Prozedur-Funktionspläne nach DIN EN 61512-2 erfassen
Fertigkeiten
- Prozedur-Funktionspläne erstellen
- Steuerungsvorgänge mit GRAFCET darstellen
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
- Entwicklungswerkzeuge für Programmierung von Steuerungen (Codesys)
- Leitsystemapplikation
Besondere Voraussetzungen
- Prüfung Prozessleittechnik Planung bestanden
Besondere Literatur
- Skriptum zur Vorlesung Prozessleittechnik
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Kenntnisse
- Verriegelungssteuerung; Verknüpfungspläne mit FUP, KOP, CFC nach DIN EN 61131-3
- Basisautomatisierung nach DIN EN 61512-1
- Steuerfunktionen / Ablaufsteuerung; Ablaufpläne mit GRAFCET nach DIN EN 60848
- Ablaufpläne mit AS nach DIN EN 61131-3 erstellen
- Ablaufpläne mit ST nach DIN EN 61131-3 erstellen
Fertigkeiten
- Umgang mit Programmpaket CODESYS
- Umgang mit Applikation auf Leitsystem, bedienen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Programmierung der Basisautomation
- Programmierung von Steuerfunktionen als Abläufe nach GRAFCET
- Programmierung von Rezepten
- Darstellen von Grund- und Steuerrezepten; Prozedurfunktionspläne
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
- Entwicklungswerkzeuge für Programmierung von Steuerungen (Codesys)
- Leitsystemapplikation
Besondere Voraussetzungen
- Prüfung Prozessleittechnik Planung bestanden
Besondere Literatur
- Skriptum zur Vorlesung Prozessleittechnik
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden