Lehrveranstaltungshandbuch Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen
Verantwortlich: Prof.Dr. Vogt
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-11-14 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen |
LVID |
F07_VMA |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
1 |
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
15 |
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
30 |
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Objektorientierte Programmierung (inkl. grafischer Oberflächen)
- Programmierung mit Nebenläufigkeit
- Struktur und Funktionalität von Betriebssystemen
- Kommunikationsprotokolle für Datennetze
Literatur
- Aufgrund des sehr dynamischen Fachgebiets können Literaturangaben immer nur jeweils unmittelbar zu Veranstaltungsbeginn gemacht werden.
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Programmierung verteilter und mobiler Anwendungen
Kompetenznachweis
Form |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- grundlegende Begriffe und Techniken
- Eigenschaften von Smartphones im Vergleich zu traditionellen Computern
- Übersicht über aktuelle Smartphone-Betriebssysteme und -Programmierplattformen
- grundlegende Vorgehensweise bei der Programmierung eines Smartphones (Programmerstellung, -emulation und -installation)
- Programmierung von Smartphones am Beispiel eines oder mehrerer aktueller Systeme (Randbemerkung: Dieser (Haupt-)Teil der Lehrveranstaltung wird jeweils den aktuellen technischen Gegebenheiten und der aktuellen Marktsituation angepasst. An dieser Stelle werden daher die voraussichtlich zu behandelnden Themengebiete nur grob genannt.)
- Komponenten einer Smartphone-Applikation
- graphische Oberflächen
- Datenhaltung
- Konzepte der Nebenläufigkeit
- Kommunikationstechniken, insbes. Internetzugriff
- Kooperation in Verteilten Systemen
- ortsabhängige Dienste
Fertigkeiten
- Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Smartphones
- Programmtechnische Realisierung ausgewählter Teile von Smartphone-Applikationen
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Sammlung von Übungsaufgaben
- elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
- Links auf relevante Webseiten (insbesondere Schnittstellendokumentationen, Software-Beispiele und frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen)
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Programmierung von Smartphones am Beispiel eines oder mehrerer aktueller Systeme (Randbemerkung: Dieser (Haupt-)Teil der Lehrveranstaltung wird jeweils den aktuellen technischen Gegebenheiten und der aktuellen Marktsituation angepasst. An dieser Stelle werden daher die voraussichtlich zu behandelnden Themengebiete nur grob genannt.)
- Komponenten einer Smartphone-Applikation
- graphische Oberflächen
- Datenhaltung
- Konzepte der Nebenläufigkeit
- Kommunikationstechniken, insbes. Internetzugriff
- Kooperation in Verteilten Systemen
- ortsabhängige Dienste
Fertigkeiten
- Umgang mit Softwareentwicklungsumgebungen für Smartphones
- Programmierung von Smartphone-Applikationen einfacher bis mittlerer Komplexität
Handlungskompetenz demonstrieren
- Anwendung der unter "Kenntnisse" und "Fertigkeiten" genannten Aspekte auf praxisbezogene Szenarien durch selbstständige Arbeit in kleinem Team.
Begleitmaterial
- elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung
- elektronische Sammlung von Übungs- und Praktikumsaufgaben
- elektronische Sammlung von Beispielprogrammen
- Links auf relevante Webseiten (insbesondere Schnittstellendokumentationen, Software-Beispiele und frei verfügbare Softwareentwicklungsumgebungen)
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden