Lehrveranstaltungshandbuch Zustandsregelung
Verantwortlich: Prof.Dr.Große
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2013-04-25 |
VID |
2 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Zustandsregelung |
LVID |
F07_ZR |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
2 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
4 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
30 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
60 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
40 |
Praktikum |
40 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundlagen der Regelungstechnik
- Differenzialgleichungen, Laplace-Transformation, Frequenzbereich
- Matrizenrechnung
Literatur
- Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Zustandsregelung
Kompetenznachweis
Form |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Abtastung, Quantisierung beschreiben
- zeitdiskrete Systeme im Zeitbereich beschreiben
- zeitdiskrete Systeme im Bildbereich beschreiben
- Stabilität und Lage der Pole der Übertragungsfunktion analysieren
- Zustandsraumbeschreibung eines Systems
- Zeitkontinuierlich beschreiben
- Zeitdiskret beschreiben
- Auf Normalformen transformieren
- Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit ermitteln
- Zustandsregler nach Polvorgabe entwerfen
- Optimalen Zustandsregler entwerfen
- Vorfilter und Störkompensator entwerfen
- Beobachter nach Polvorgabe entwerfen
- Optimalen Beobachter entwerfen
Fertigkeiten
- Modelle aus physikalischer Betrachtung erstellen
- Geeignete Zustandsgrößen auswählen
- Simulation dynamischer Systeme durchführen
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
- Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab)
- Tabellenkalkulation
Besondere Voraussetzungen
- Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor
Besondere Literatur
- Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik, Große, Schorn, Hanser Verlag
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
sK |
Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP) |
Intervall: 1/Jahr
Praktikum
Lernziele
Kenntnisse
- zeitdiskrete Systeme als Rechenprogramme umsetzen
Fertigkeiten
- Tabellenkalkulationsprogramme für Differenzengkleichungen einsetzen
- Matrizenberechnungsprogramme einsetzen
- Simulation dynamischer Systeme durchführen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Entwurf komplexer dynamischer Systeme überprüfen
Begleitmaterial
- Skriptum zur Vorlesung
- Übungsaufgabensammlung
- Mathematikwerkzeuge für Matrizenrechnung (Scilab)
- Tabellenkalkulation
Besondere Voraussetzungen
- Grundlagen Regelungstechnik aus Bachelor
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Form |
bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bK |
Voraussetzung für … |
bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden