Modulhandbuch MaET2012_Forschungseminar


Verantwortlich: Prof. Dr. Dick

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang MaET2012_Forschungseminar
MID MaET2012_FS
MPID
Zuordnung
Studiengang MaET2012
Studienrichtung H
Wissensgebiete H_WA
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 1-2
Pflicht H
Wahl
Version
erstellt 2012-02-04
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Forschungsseminar
en
Research Seminar

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMB 50% (Abschlusspräsentation und ausführliche Verteidgung Seminarergebnis)
sSB 50% (Forschungskurzbericht in vorgegebenem Layout)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
H 10
Summe 10

Aufwand [h]: 300


Prüfungselemente

Seminar

Form Kompetenznachweis
bLR Recherche wissenschaftlicher Literatur durchführen und Ergebnisse präsentieren
bSZ Forschungsaufgabe abgrenzen und nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten
bFG Fachgespräche (Reviews) zu besonderen Fragestellungen der Forschungsaufgabe

Beitrag zum Modulergebnis
bLR benotet im Zusammenhang mit sSB und sMB
bSZ benotet im Zusammenhang mit sSB und sMB
bFG unbenotet

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • Selbständiges Recherchieren und Erarbeiten fehlender Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Bearbeitung des individuellen Forschungsthemas erforderlich sind (PFK.6,PSK.4)
  • wissenschaftliche Arbeitsmethodik bei der Bearbeitung der einzelnen Schritte effektiv und effizient nutzen (PSK.4)
  • Fachliche Kommunikationsfertigkeiten durch selbstständiges Verfassen von Kurzberichten trainieren (PFK.11, PSK.1)
  • Forschungsfortschritt und/oder Forschungsergebnisse vor Peers und dem Dozenten präsentieren und im wissenschaftlichen Diskurs verteidigen (PFK.11, PSK.1)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • individuelles Forschungsthema im Zusammenhang mit einer übergeordneten ingenieurwissenschaftlichen Problemstellung erkennen und zu erwartende Vorteile und Risiken angestrebter Technologiesprünge im Rahmen der übergeordneten Problemstellung beschreiben und begründen (PFK.7,PFK.8,PFK.9,PFK.10,PFK.11)
  • individuelles Forschungsthema inhaltlich analysieren, abgrenzen, strukturieren und ordnen (PFK.6,PFK.7,PFK.8,PFK.10)
  • Bearbeitungsrisiken zum individuellen Forschungsthema identifizieren, z.B. anhand von Machbarkeitsstudien abschätzen, ob eine erfolgreiche Bearbeitung wahrscheinlich ist (PFK.7,PFK.8,PFK.9)
  • Ausgehend vom individuellen Forschungsthema die eigene wissenschaftliche Vorgehensweise systematisch planen, mit dem Ziel eine nachvollziehbare Argumentationskette für den Forschungsbericht aufzubauen (PFK.4)
  • Maßnahmen, z.B. Experimente, zur wissenschaftlichen Beantwortung der Forschungsproblemstellung planen und zielgerichtet durchführen (PFK.6,PFK.7,PFK.10,PSK.4)
  • ggf. weiterführende Problemstellungen formulieren (PFK.10,PFK.11)
  • Respektvoller, konstruktiver Umgang im Forscherteam (PSK.1)
  • schonender Umgang mit materiellen Ressourcen (PFK.3)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Im Sinne des Moduls sind Forschungsproblemstellungen solche, die im Spannungsfeld zwischen Grundlagenforschung (Zielerreichung kaum planbar, da massive Innovation) und gut vorhersagbaren Entwicklungsvorhaben liegen, wobei der Dozent auf das gegebene Zeitkontingent von ca. 300h Rücksicht nimmt. Eine sinnvolle Vorgehensweise im Forschungsseminar kann sein:
1. Dozent führt in den Stand des Wissens in dem Gebiet ein, in dem geforscht werden soll.
2. Seminarteilnehmer führen wissenschaftliche Literaturrecherchen zur Vertiefung und ggf. Verbreiterung des Teilgebiets durch, in dem geforscht werden soll.
3. Seminarteilnehmer treffen sich wöchentlich, um den erreichten Zwischenstand in den individuellen Forschungsthemen zu berichten, zu diskutieren und geplante Folgeschritte vorzustellen.
4. Seminarteilnehmer erstellen einen Forschungskurzbericht, der in einem vorgegebenen Layout für wissenschaftliche Publikationen verfasst werden soll (z.B. IEEE-Format oder F07-Format, auch als Poster). Ggf. werden von einer Fachjury ausgewählte Forschungskurzberichte auf den Webseiten der Fakultät o.ä. veröffentlicht.
5. Studierende präsentieren abschließend ihre Forschungsergebnisse und -methodik vor Fachpublikum (i.d.R. den anderen Seminarteilnehmern) und stellen ihre wissenschaftliche Arbeit in diesem Rahmen ausführlich zur Diskussion.

Topic-Revision: r8 - 19 Jul 2018, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden