Modulhandbuch MaET2012_Hochspannungsübertragungstechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Christof Humpert
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaET2012_Hochspannungsübertragungstechnik |
| MID |
MaET2012_HSUT |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaET2012 |
| Studienrichtung |
H |
| Wissensgebiete |
H_VP |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
H |
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-02-07 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Hochspannungsübertragungstechnik
en
High Voltage Transmission Technology
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
50% (bei großer Prüfungsanzahl sK) |
| sSB |
0...50% (Projektbericht) |
| sMB |
0...50% (Projektvortrag) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| H_VP |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bK |
individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h) |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bK |
unbenotet |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- aktuelle Technologien der HSÜT beschreiben (PFK.6)
- Aufbau beschreiben
- Funktionsweise erklären
- Vor- und Nachteile herausstellen
- Anforderungen an Komponenten der HSÜT zusammenfassen (PFK.5,PFK.6)
- elektrische Anforderungen
- Betriebsspannungen
- Überspannungen
- sonstige Anforderung
- mechanische Belastungen einordnen
- Klimabelastungen erklären
- Prüfmethoden und Prüfeinrichtungen darstellen (PFK.2)
- Aufbau von Prüfschaltungen gegenüberstellen
- Funktionsweise von Prüfeinrichtungen verstehen
- Messmethoden für Hochspannung vergleichen
Fertigkeiten
- Übertragungsstrecken planen
- geeignete Technik auswählen (PFK.1)
- technische Faktoren dimensionieren (PFK.1)
- betriebswirtschaftliche Aspekte bestimmen (PFK.3)
- gesellschaftliche und politische Auswirkungen beurteilen (PFK.3)
- zukünftige Übertragungssysteme entwickeln (PFK.1)
- notwendige Eigenschaften definieren
- mögliche Lösungswege entwerfen
- Machbarkeit bewerten
- Anforderungen bestimmen
- Betriebs- und Überspannungen berechnen (PFK.6)
- Wanderwellenvorgänge analysieren (PFK.8)
- Stromtragfähigkeit und Verluste ableiten (PFK.6)
- Hochspannungsprüfungen planen (PFK.2)
- Prüfkriterien für Komponenten der Hochspannungstechnik ermitteln
- Prüfungen mit verschiedenen Spannungsarten (DC, AC, Stoß) auswählen
- Hochspannungsprüfeinrichtungen und -prüfschaltungen dimensionieren
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Zur Kompetenzvermittlung können einzelne Komponenten der Hochspannungsgleichstromübertragung, z.B. Hochspannungsdurchführung oder Gleichrichtertransformator, genauer analysiert werden.
Projekt
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Projektaufgabe im Team lösen |
| sSB |
Projektbericht |
| sMB |
eventuell Projektvortrag zu sSB |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
benotet 0...50% |
| sSB |
zu bPA |
| sMB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Problematik anhand technischer Texte erfassen und eigenständig recherchieren (PSK.4)
- Hochspannungsprüfungen planen (PFK.2)
- Sicherheitsregeln in der Hochspannungstechnik anwenden (PFK.5)
- technische und wissenschaftliche Texte verfassen (PSK.1)
- eigene Ergebnisse und Standpunkte mündlich darstellen und vertreten (PSK.1)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Hochspannungsprüfungen durchführen (PFK.2, PFK.7)
- Prüfanorderungen analysieren und geeignete Prüfmethoden auswählen
- Versuchsaufbauten analysieren, modifizieren und verifizieren
- Messergebnisse aufnehmen und auswerten
- theoretische und experimentelle Ergebnisse vergleichen
- Abweichungen beurteilen und begründen
- Projektaufgaben im Team bewältigen (PSK.2, PSK.3)
- Verteilung der Aufgaben im Team
- Aufgaben zeitlich planen
- Absprachen und Termine einhalten
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die Projektaufgaben sollen experimentelle oder theoretische Aufgabenstellungen umfassen, z.B. die Entwicklung und Realisierung von Versuchsaufbauten und die Durchführung von Messungen im Hochspannungsprüffeld.