Modulhandbuch MaMT2012_Informatik
Verantwortlich: Prof. Dr. Luigi Lo Iacono, Prof. Dr. Arnulph Fuhrmann
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
MaMT2012_Informatik |
| MID |
MaMT2012_INF |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
MaMT2012 |
| Studienrichtung |
G |
| Wissensgebiete |
G_VMINT |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
1-2 |
| Pflicht |
G |
| Wahl |
|
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-01-31 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Informatik
en
Computer Science
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
mündliche Prüfung, strukturierte Befragung |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| G_VMINT |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bSZ |
Praxisnahes Szenario bearbeiten |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bSZ |
Praxisnahes Szenario bearbeiten |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Theoretische Grundlagen der Informatik (PFK.10-11)
- Grundlegende Modelle und Konzepte der Parallelverarbeitung kennen (PFK.10-11)(
- Für den Bereich medialer und interaktiver Systeme einschlägige theoretische Grundlagen und parallele Algorithmen kennen (PFK.1-5)
Fertigkeiten
- Theoretische Analyse von Aufgabenstellungen durchführen und die Auswirkung von möglichen Lösungsansätzen auf die Umsetzung abschätzen bzw. bestimmen (PFK.1-5)
- Anforderungen an die parallele Verarbeitung von medienbasierten bzw. interaktiven Systemen analysieren (PFK.2, PFK.5)
- Parallelverarbeitungsmodell mit entsprechender technischer Umsetzung auswählen (PFK.1-5)
- Systemkomponenten mittels theoretischer Grundlagen bzw. konkreter paralleler Verfahren praktisch umsetzen (PFK.6
Handlungskompetenz demonstrieren
- Umfangreiche Aufgabenstellung erfassen (PFK.9)
- Spezifische Anforderungen zur Parallelverarbeitung ableiten und verwalten (PFK.1-5)
- Umsetzung der Aufgabenstellung in einer konkreten technischen Umgebung und im Team (PFK.9-14, PSK.1-2, 4-6)
- Evaluierung der entwickelten Ergebnisse (PFK.13)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Die in der Vorlesung dargestellten Prinzipien, Modelle, Methoden und Werkzeuge werden im Praktikum an Hand aktueller Aufgabenstellungen im Kontext medienbasierter und/oder interaktiver Systeme vertieft und geübt.