Datenbanken 1
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: DB1
Version: 1 | Letzte Änderung: 11.09.2019 19:04 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Datenbanken 1 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | DB1_BaTIN |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Andreas Behrend
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Wintersemester 2021/22 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Wintersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
NF Büchel
|
| Voraussetzungen | Grundstudium Informatik Grundstudium Mathematik |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme |
| A. Kemper, A. Eickler: Datenbanksysteme |
| C. Türker: SQL 1999 & SQL 2003 |
| Details | Zu den Hauptkapiteln der Vorlesungen werden einzelne Prüfungsaufgaben gestellt: Entwurf eines ERD zu einem DB-Anforderungsakatalog; Umsetzung des ERD in ein Tabellenschema mit Angabe von Integritätsbedingungen; Programmierung von SQL-Anfragen; Programmierung einer komplexen SQL-Anfrage, die z.B. mit einem JDBC-Programm realisiert wird; Grammatische Beschreibung einer XML/DB-Schnittstelle mittels einer DTD |
|---|---|
| Mindeststandard | Korrekte Programmierung einfacher SQL-Anfragen (INSERT, UPDATE, DELETE, SELECT) Korrekte Programmierung einer komplexen SQL-Anfrage mit einem JDBC-Programm Aufstellung eines ERD |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Allgemeines Datenbankmodell Relationales Datanbanksystem SQL Einbettung von SQL in eine höhere Programmiersprache (z. B. JDBC) Datenbankspezifikation und Design ERD Normalformen XML und DB DTD |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 0 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 1 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Script "Datenbanken" (auf WEB-Seite online und gedruckt bei der Fachschaft); Viele Programmbeispiele, Beispiele für ERD, Beispiele von XML- und DTD-Dokumenten, Beispiele von UML-Dokumenten für die DB-Spezifikation auf der WEB-Seite. |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | Entwicklung einer einfachen Datenbank mit mehreren Tabellen auf Grundlage eines Anforderungskatalogs; Modellierung von Abhängigkeiten mit Fremdschlüsselbeziehungen; Programmierung komplexer DB-Anfragen mit JDBC-Programmen; Spezifikation einer Datenbank mit ERD; Definition von DB/XML-Schnittstellen mit einer DTD. |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Script "Datenbanken" (auf WEB-Seite online und gedruckt bei der Fachschaft); Viele Programmbeispiele, Beispiele für ERD, Beispiele von XML- und DTD-Dokumenten, Beispiele von UML-Dokumenten für die DB-Spezifikation auf er WEB-Seite. |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln