Datenbanken 2
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: DB2
Version: 1 | Letzte Änderung: 11.09.2019 19:04 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Datenbanken 2 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | DB2_BaTIN |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Andreas Behrend
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2022 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
NF Büchel
|
| Voraussetzungen | Grundstudium Informatik Grundstudium Mathematik Datenbanken 1 |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| C. Türker: SQL 1999 & SQL 2003 |
| St. Edlich: NoSQL Datenbanken |
| Details | Zu den Hauptkapiteln der Vorlesungen werden einzelne Prüfungsaufgaben gestellt: Programmierung von XML-Parser Methoden zum INSERT oder UPDATE von Tabellenzeilen, Definition einer XML-Grammatik mit XML-Schema, Umsetzung eines UML-Klassendiagramms in eine Sequenz von abstrakten Datentypen, Umsetzung von abstrakten Datentypen in ORDB-Datentypen und in JSON-Schemata, Einfüge- und Lösch-Operationen in Bayer-Bäumen. |
|---|---|
| Mindeststandard | Programmierung einer Parser-Methode für die Generierung eines INSERT oder eines UPDATE einer Tabellenzeile, Durchführung einer Einfüge- oder einer Lösch-Operation für einen Schlüssel in einem Bayer-Baum, Umsetzung eines abstrakten Datentyps in ein JSON Schema |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | XML Grammatiken mit XML Schema aufstellen Abstrakte Datentypen Objektorientierte Datenbanken Objektrelationale Datenbanken NoSQL Datenbanken Bayer Bäume |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 0 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 2 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Script "Datenbanken 2" (auf der WEB-Seite online und gedruckt bei der Fachschaft); Viele Programmbeispiele für XML-Parser Programme mit XML-Schema und für Zugriffe auf objektrelationale und NoSQL Datenbanken auf der WEB-Seite. |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | Aufstellen von XML Schemata, von abstrakten Datentypen, von objekt-relationalen Datentypen. Programmierung von Anfragen an objektrelationale und NoSQL Datenbanken. Validierendes Parsen von JSON Dokumenten. |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
| keine |
| Begleitmaterial |
Script "Datenbanken 2" (auf der WEB-Seite online und gedruckt bei der Fachschaft); Viele Programmbeispiele für XML-Parser Programme mit XML-Schema und für Zugriffe auf objektrelationale und NoSQL Datenbanken auf der WEB-Seite. |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln