Phototechnik 2
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: PHO2
Version: 4 | Letzte Änderung: 08.10.2019 22:22 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Phototechnik 2 |
|---|---|
| Anerkennende LModule | PHO2_BaMT |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2021 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Gregor Fischer
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | keine |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Allgemein |
| Pedrotti/Bausch/Schmitt, Optik für Ingenieure, Springer |
| Naumann/Schröder, Bauelemente der Optik, Hanser |
| G. Schröder, Technische Optik, Vogel |
| G. Schröder, Technische Fotografie, Vogel |
| H.A.E. Keitz, Lichtberechnungen und Lichtmessungen, Philips TB |
| E. Helbig, Grundlagen der Lichtmesstechnik, Akademische Verlagsgesselschaft Geest & Portig, 1972 |
| Details | Klausur mit Rechen- und Verständnisaufgaben |
|---|---|
| Mindeststandard | 50% der Maximalpunktzahl |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Photometrie Radiometrische, spektrale und photometrische Strahlungsgrößen Photometrische Gesetze Sekundärstrahler Lambert’scher Strahler Spiegelnde Oberfläche Photometrische Berechnungen |
| Kenntnisse | Strahlungsquellen Emissionsmechanismen Spektrale Verteilung Richtcharakteristik Temperaturstrahlungsgesetze Farbtemperatur und -konversion Technische Lichtquellen Betriebsgesetze für Glühlampen und LEDs |
| Kenntnisse | Strahlungsempfang Spektrale Empfindlichkeit Richtungsempfindlichkeit Strahlungsvermittlung durch abbildende Optik Belichtungssteuerung I |
| Kenntnisse | Beleuchtungstechnik Scheinwerfertechnik Lampenvorsätze Blitztechnik Grundsätze der Lichtführung Beleuchtungsmodelle |
| Fertigkeiten | die physikalische Definition und Aussagekraft der radiometrischen, spektralen und photometrischen Strahlungsgrößen begreifen |
| Fertigkeiten | Photometrische Gesetze anwenden und einfache Beleuchtungsgeometrien berechnen |
| Fertigkeiten | die Grundprinzipien und technischen Ausführungsformen zur Lichterzeugung kennen |
| Fertigkeiten | die Grundprinzipien und technischen Ausführungsformen von Strahlungsempfängern kennen |
| Fertigkeiten | die Strahlungsvermittlung durch ein photographisches Objektiv modellieren und auf die Belichtungssteuerung digitaler Kameras anwenden |
| Fertigkeiten | den geometrischen und spektralen Strahlungsfluß und deren Anwendung bei der Beleuchtung einer Szene (Lichtführung) und Aufzeichnung (spektrale Anpassung) verstehen und analysieren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 3 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 1 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 2 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Übungsaufgabensammlung |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Fertigkeiten | Photographische Messtechnik und Lichtmesstechnik anwenden |
| Fertigkeiten | Richtungsempfindlichkeiten (Empfänger) und Lichtstärkeverteilungskurve (Strahler) messtechnisch bestimmen |
| Fertigkeiten | optische und elektronische Mittel zur spektralen Anpassung zwischen Lichtquelle und Empfänger gezielt einsetzen |
| Fertigkeiten | Messtechnik zur Belichtungssteuerung und zum Weißabgleich zielorientiert einsetzen |
| Fertigkeiten | Lichtführung zur Ausleuchtung und zur Kontraststeuerung einrichten |
| Fertigkeiten | Ergebnisse darstellen und dokumentieren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Versuchsbeschreibungen , elektronische Entwicklungswerkzeuge für … Zugriff auf Rohdaten |
|---|---|
| Separate Prüfung | Ja |
| Prüfungstyp | praxisnahes Szenario bearbeiten (z.B. im Praktikum) |
|---|---|
| Details | Fachgespräch/Kolloquium vor der Versuchsdurchführung Protokoll-Berichte zu den Versuchen |
| Mindeststandard | Berichte zu allen Versuchen müssen in korrekter Form mit korrekten Ergebnissen abgegeben worden sein |
© 2022 Technische Hochschule Köln