Messtechnik
PDF Lehrveranstaltungsverzeichnis English Version: MT
Version: 1 | Letzte Änderung: 12.09.2019 10:33 | Entwurf: 0 | Status: vom verantwortlichen Dozent freigegeben
| Langname | Messtechnik |
|---|---|
| Anerkennende LModule | MT_BaET, MT_BaTIN |
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Michael Silverberg
Professor Fakultät IME |
| Gültig ab | Sommersemester 2022 |
| Niveau | Bachelor |
| Semester im Jahr | Sommersemester |
| Dauer | Semester |
| Stunden im Selbststudium | 60 |
| ECTS | 5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Michael Silverberg
Professor Fakultät IME |
| Voraussetzungen | MA1, MA2, GE1, GE2 |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| separate Abschlussprüfung | Ja |
| Schrüfer, E.:Elektrische Messtechnik |
| Lerch, R.: Kaltenbacher, M.; Lindinger, F.: Übungen zur Elektrischen Messtechnik |
| Felderhoff, R.: Elektrische und elektronische Messtechnik |
| Weichert, N.: Messtechnik und Messdatenerfassung |
| Details | Schriftliche Modulprüfung |
|---|---|
| Mindeststandard | - |
| Prüfungstyp | Klausur |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Allgemeine Betrachtungen Historischer Rückblick Das SI-System Messmethoden |
| Kenntnisse | Bekannte systematische Messabweichungen Unbekannte systematische Messabweichungen Fortpflanzung systematischer Messabweichungen Zufällige Messabweichungen Vollständiges Messergebnis |
| Kenntnisse | Zufallsexperimente Relative Häufigkeit Das Laplace-Experiment Bedingte Wahrscheinlichkeit Unabhängige Ereignisse |
| Kenntnisse | Zufallsvariable Verteilungsfunktion und Verteilungsdichtefunktion Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung Zentraler Grenzwertsatz, Normalverteilung und Gleichverteilung Stichprobe einer Messgröße Vertrauensbereich für den Erwartungswert Fortpflanzung zufälliger Abweichungen Lineare Regression |
| Kenntnisse | Eigenschaften elektrischer Messgeräte Drehspulmesswerk Elektrodynamisches Messwerk Dreheisenmesswerk Messbereichserweiterung bei Gleichspannungsmessung Messbereichserweiterung bei Gleichstrommessung Begrenzerschaltungen Wechselstrom- und Wechselspannungsmessung |
| Kenntnisse | Abtastung und Rekonstruktion A/D – und D/A - Wandler Digitales Multimeter Logische Grundgatter Speicherelemente und Zähler Digitale Zeitmessung Digitale Frequenzmessung Digitale Oszilloskope |
| Kenntnisse | Widerstandsbestimmung Messbrücken Spannung und Strom liefernde Sensoren Widerstand liefernde Sensoren Impuls gebende Sensoren |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Vorlesung | 2 |
| Übungen (ganzer Kurs) | 2 |
| Übungen (geteilter Kurs) | 0 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial |
elektronische Vortragsfolien zur Vorlesung , elektronische Übungsaufgabensammlung , Skript |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
| Zieltyp | Beschreibung |
|---|---|
| Kenntnisse | Umgang mit digitalen Oszilloskopen verstehen und anwenden |
| Kenntnisse | Analysieren von Begrenzer-Schaltung |
| Kenntnisse | Analyse von galvanischen, magnetischen und kapazitiven Kopplungen |
| Typ | Präsenzzeit (h/Wo.) |
|---|---|
| Praktikum | 1 |
| Tutorium (freiwillig) | 0 |
|
keine |
| Begleitmaterial | Versuchsanleitungen |
|---|---|
| Separate Prüfung | Nein |
© 2022 Technische Hochschule Köln