| Langname |
Systemtechnik für Energieeffizienz
|
| Anerkennende LModule |
SYE_MaET
|
| Verantwortlich |
Prof. Dr. Johanna May Professor Fakultät IME
|
| Gültig ab |
Wintersemester 2020/21 |
| Niveau |
Master |
| Semester im Jahr |
Wintersemester |
| Dauer |
Semester |
| Stunden im Selbststudium |
78 |
| ECTS |
5 |
| Dozenten |
Prof. Dr. Johanna May Professor Fakultät IME
|
| Voraussetzungen |
Bachelor Elektrotechnik, Erneuerbare Energien oder vergleichbar |
| Unterrichtssprache |
deutsch, englisch bei Bedarf
|
| separate Abschlussprüfung |
Ja |
Literatur
|
M. Pehnt: Energieeffizienz: Ein Lehr- und Handbuch, Springer, 1. korrigierter Nachdruck 2010, ISBN 9783642142512
|
| M. Günther: Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien: Möglichkeiten, Potenziale, Systeme, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015, ISBN 9783658067533 |
| F. Wosnitza, H.G. Hilgers: Energieeffizienz und Energiemanagement: Ein Überblick heutiger Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Vieweg + Teubner Verlag, 2012, ISBN 9783834886712 |
| J. Hesselbach: Energie- und klimaeffiziente Produktion: Grundlagen, Leitlinien und Praxisbeispiele, Vieweg + Teubner Verlag, 2012, ISBN 9781280786358 |
| Recherche über scopus, Webinare der EU (leonardo) |
Abschlussprüfung
| Details |
Projektpräsentation mit Hintergrunddokumentation (50%) mündliche Prüfung (50%)
|
| Mindeststandard |
Projekt: Bearbeitung von mindestens 50% der Aufgabenteile aus der Aufgabenstellung
mündliche Prüfung: kompetente Beantwortung von mindestens 50% der Fragen
|
| Prüfungstyp |
andere summarische Prüfungsform
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
elektrische Leistungsmessung und Thermografie (Labor), Analyse von Lastprofilen und Simulation in python, Nutzung relevanter Normen zur Bewertung der energetischen Amortisationszeit, der Wirtschaftlichkeit und der Ökobilanz, Überblick über häufigste Energieeffizienzmaßnahmen (Druckluft, Beleuchtung, Abwärmenutzung) |
| Fertigkeiten |
funktionelle Anforderungen an Systeme und Produkte in technische Kennzahlen übersetzen und das sich steigernde Wissen darüber dokumentieren, messtechnische Verfahren anwenden und eigene und Daten aus der Literatur kritisch bewerten, Einflussgrößen ermitteln, Kreativitätsmethoden anwenden, starke Einflussfaktoren in Funktionsmodellen simulieren und quantitativ Verbesserungspotenziale evaluieren, Akzeptanz aus Sicht unterschiedlicher Stakeholder bewerten |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Vorlesung |
2 |
| Übungen (ganzer Kurs) |
1 |
| Übungen (geteilter Kurs) |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Vorlesungsskript, Folien
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Kenntnisse |
Thermografie, Messung elektrischer Energie von mehr und weniger energieeffizienten Verbrauchern, Aufnahme von Lastprofilen (zuhause), kritische Betrachtung der jeweils entstehenden Messunsicherheiten |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Praktikum |
1 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Praktikumsanleitung, Sicherheitseinweisung
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
Lernziele
| Zieltyp |
Beschreibung |
| Fertigkeiten |
Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Methoden auf ein konkretes (jedes Semester) neues Projektthema im Themenumfeld Energieeffizienz, Teamprojekt |
Aufwand Präsenzlehre
| Typ |
Präsenzzeit (h/Wo.) |
| Projekt |
0 |
| Tutorium (freiwillig) |
0 |
Besondere Voraussetzungen
|
Begleitmaterial
|
Projektaufgabenstellung
|
|
Separate Prüfung
|
Nein
|
© 2022 Technische Hochschule Köln