Digitale Signalverarbeitung mit FPGA
Bachelor Elektrotechnik 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Elektrotechnik
Version: 1 | Letzte Änderung: 13.09.2019 10:01 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Krah
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | DSF_Krah |
|---|---|
| Gültig ab | Sommersemester 2023 |
| Fachsemester | 6 |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 5 |
| Zeugnistext (de) | Digitale Signalverarbeitung mit FPGA |
| Zeugnistext (en) | Digital Signal Processing with FPGA |
| Unterrichtssprache | deutsch |
| abschließende Modulprüfung | Ja |
|
DSS - Diskrete Signale und Systeme |
Grundkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung | |
|---|---|---|
|
PI1 - Praktische Informatik 1 |
Grundkenntnisse digitaler Systeme | |
| Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen. |
| Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse. |
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Konzept | Schriftliche Modulprüfung - ähnlich den Übungsaufgaben | |
| Frequenz | Jedes Semester | |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 | Systeme zur digitalen Signalverarbeitung modellieren und verifizieren | |
| LO2 | Programmierbare Logikbausteine kennenlernen und parametrieren | |
| LO3 | Evaluation Boards kennenlernen und verwenden | |
| LO4 | Analog-Digital-Wandler kennenlernen und verwenden | |
| LO5 | Digital-Analog-Wandlungsverfahren kennenlernen und verwenden | |
| LO6 | Reale Abtastsysteme kennenlernen und analysieren | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| MINT Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme simulieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme entwerfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme realisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Grundwissen benennen und anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Arbeitsergebnisse bewerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
|
DSS - Diskrete Signale und Systeme |
Grundkenntnisse in digitaler Signalverarbeitung | |
|---|---|---|
|
PI1 - Praktische Informatik 1 |
Grundkenntnisse digitaler Systeme | |
| Forschung: Von Ansätzen der Grundlagenforschung bis hin zur Industrieforschung. Entwicklung: Algorithmen, Software, Verfahren , Geräte, Komponenten und Anlagen. |
| Qualitätskontrolle von Produkten und Prozessen, Mess- und Prüftechnologien, Zertifizierungsprozesse. |
| Produktion: Planung, Konzeption, Instandhaltung, Überwachung und Betrieb. |
| ID | Learning Outcome | |
|---|---|---|
| LO1 | Systeme zur digitalen Signalverarbeitung modellieren und verifizieren | |
| LO2 | Programmierbare Logikbausteine kennenlernen und parametrieren | |
| LO3 | Evaluation Boards kennenlernen und verwenden | |
| LO4 | Analog-Digital-Wandler kennenlernen und verwenden | |
| LO5 | Digital-Analog-Wandlungsverfahren kennenlernen und verwenden | |
| LO6 | Reale Abtastsysteme kennenlernen und analysieren | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| MINT Modelle nutzen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme simulieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme analysieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme entwerfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme realisieren | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Systeme prüfen | diese Kompetenz wird vermittelt |
| MINT-Grundwissen benennen und anwenden | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Informationen beschaffen und auswerten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Arbeitsergebnisse bewerten | Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | diese Kompetenz wird vermittelt |
| Typ | Vorlesung / Übungen | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Nein | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Grundbegriffe der digitalen Signalverarbeitung, Beschreibung zeitdiskreter Systeme Analog-Digital-Umsetzung und Abtast- Halteglied Sigma-Delta-Modulation, Quantisierungsrauschen Praktische Anwendung von z-Transformation Auslegung digitaler Filter (IIR und FIR) Festkommaarithmetik Implementierung in einer DSP-Umgebung („C“ + Assembler) Implementierung in einer FPGA-Umgebung („VHDL“) FPGA Entwicklungssystem Quartus II Einführung die FPGA Baureihe Max 10 von Altera / Intel Eclipse / Nios II Entwicklungsumgebung |
|
| Typ | Praktikum | |
|---|---|---|
| Separate Prüfung | Ja | |
| Exemplarische inhaltliche Operationalisierung | Praktische Anwendung von z-Transformation Implementierung in einer FPGA-Umgebung („VHDL“) FPGA Entwicklungssystem Quartus II Einführung die FPGA Baureihe Max 10 von Altera / Intel Nios II Entwicklungsumgebung |
|
| Benotet | Nein | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
| Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung | Ja | |
| Konzept | praxisnahe Aufgabenstellungen (Präsenzpflicht) | |
© 2022 Technische Hochschule Köln