Bachelor Medientechnologie 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie
Version: 1 | Letzte Änderung: 12.09.2019 19:21 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Kunz
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | BV3_Kunz |
|---|---|
| Fachsemester | 6 |
| Modul ist Bestandteil des Vertiefungspakets | BVA - Bildverarbeitung |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 6 |
| Zeugnistext (de) | Projekt Bildverarbeitung/Mustererkennung |
| Zeugnistext (en) | Project image processing / pattern recognition |
| Unterrichtssprache | englisch |
| abschließende Modulprüfung | Nein |
|
BV1 - Bildverarbeitung |
Bei der Entwicklung der im Projekt zu entwickelnden Systeme sind in der Regel Bildverarbeitungsalgorithmen auszuwählen und zu implementieren. Dies setzt die Kenntnis der entsprechenden Algorithmen voraus. | |
|---|---|---|
|
BV2 - Mustererkennung |
Bei der Entwicklung der im Projekt zu entwickelnden Systeme sind in der Regel Mustererkennungsalgorithmren auszuwählen und zu implementieren und/oder zu trainieren. Dies setzt die Kenntnis der entsprechenden Algorithmen voraus. | |
|
BV1 - Bildverarbeitung |
Bei der Entwicklung der im Projekt zu entwickelnden Systeme sind in der Regel Bildverarbeitungsalgorithmen auszuwählen und zu implementieren. Dies setzt die Kenntnis der entsprechenden Algorithmen voraus. | |
|---|---|---|
|
BV2 - Mustererkennung |
Bei der Entwicklung der im Projekt zu entwickelnden Systeme sind in der Regel Mustererkennungsalgorithmren auszuwählen und zu implementieren und/oder zu trainieren. Dies setzt die Kenntnis der entsprechenden Algorithmen voraus. | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
| MINT Modelle nutzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Informationen beschaffen und auswerten | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Kompetenzen |
| Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme analysieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme entwerfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme realisieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme prüfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme und Prozesse erklären | Vermittelte Kompetenzen |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Kompetenzen |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und erklären | Vermittelte Kompetenzen |
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme beurteilen | Vermittelte Kompetenzen |
| Arbeitsergebnisse bewerten | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Prozesse und Produkte beurteilen | Vermittelte Kompetenzen |
| Lernkompetenz demonstrieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme und Prozesse anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
| MINT-Grundwissen benennen und anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
| In unsicheren Situationen entscheiden | Vermittelte Kompetenzen |
Auf der Basis der in den Modulen BV1 und BV2 erworbenen Kompetenzen bearbeiten die Studierenden in einem Projekt exemplarische Aufgabenstellungen aus dem Bereich der Bildverarbeitung oder Mustererkennung.
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
Zu allen Meilensteinen des Projektes sind schriftliche Dokumentationen abzugeben. Darüber hinaus erfolgt zu den Meilensteinen eine mündliche Projektpräsentation. Dokumente, Präsentationen und das fertige Gesamtsystem bildendie Basis der Beurteilung.
© 2022 Technische Hochschule Köln