Bachelor Medientechnologie 2020
PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Bachelor Medientechnologie
Version: 1 | Letzte Änderung: 30.09.2019 18:21 | Entwurf: 0 | Status: vom Modulverantwortlichen freigegeben | Verantwortlich: Fuhrmann
| Anerkannte Lehrveranstaltungen | WEB3_NN |
|---|---|
| Fachsemester | 6 |
| Modul ist Bestandteil des Vertiefungspakets | WEB - Webengineering |
| Dauer | 1 Semester |
| ECTS | 6 |
| Zeugnistext (de) | Web Projekt |
| Zeugnistext (en) | Web project |
| Unterrichtssprache | englisch |
| abschließende Modulprüfung | Nein |
|
INF1 - Informatik 1 |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung von Computerprogrammen und im sicheren Umgang mit einer Programmiersprache (z.B. Java, Python oder Go) sowie gängigen Entwicklungswerkzeugen (z.B. IDE) vorausgesetzt. | |
|---|---|---|
|
INF2 - Informatik 2 |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug zu grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen) und Datenstrukturen (Lists, Sets, Maps) vorausgesetzt. | |
|
INF3 - Informatik 3 |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Funktionsweise IP-basierter Computernetzwerke und der sichere Umgang mit HTTP vorausgesetzt. | |
|
WEB1 - Webengineering 1 (Backend) |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Backend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt. | |
|
WEB2 - Webengineering 2 (Frontend) |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Frontend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt. | |
|
INF1 - Informatik 1 |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Entwicklung von Computerprogrammen und im sicheren Umgang mit einer Programmiersprache (z.B. Java, Python oder Go) sowie gängigen Entwicklungswerkzeugen (z.B. IDE) vorausgesetzt. | |
|---|---|---|
|
INF2 - Informatik 2 |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug zu grundlegende Algorithmen (Sortieren, Suchen) und Datenstrukturen (Lists, Sets, Maps) vorausgesetzt. | |
|
INF3 - Informatik 3 |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Funktionsweise IP-basierter Computernetzwerke und der sichere Umgang mit HTTP vorausgesetzt. | |
|
WEB1 - Webengineering 1 (Backend) |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Backend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt. | |
|
WEB2 - Webengineering 2 (Frontend) |
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in der Analyse, im Entwurf, in der Implementierung, in der Evaluation und im Betrieb von Web-basierten Frontend-Systemen/Komponenten vorausgesetzt. | |
| Kompetenz | Ausprägung |
|---|---|
| Finden sinnvoller Systemgrenzen | Vermittelte Kompetenzen |
| Abstrahieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Erkennen, Verstehen und analysieren technischer Zusammenhänge | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme analysieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme entwerfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme realisieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme prüfen | Vermittelte Kompetenzen |
| Medientechnische Systeme beurteilen | Vermittelte Kompetenzen |
| Informationen beschaffen und auswerten | Vermittelte Kompetenzen |
| Technische Zusammenhänge darstellen und erläutern | Vermittelte Kompetenzen |
| Arbeitsergebnisse bewerten | Vermittelte Kompetenzen |
| Komplexe technische Aufgaben im Team bearbeiten | Vermittelte Kompetenzen |
| In unsicheren Situationen entscheiden | Vermittelte Kompetenzen |
| Gesellschaftliche und ethische Grundwerte anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
| Sich selbst organisieren und reflektieren | Vermittelte Kompetenzen |
| Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden | Vermittelte Kompetenzen |
Die in den Vorlesungen "Webengineering 1 (Backend)" und "Webengineering 2 (Frontend)" vermittelten Grundkenntnisse und -fertigkeiten werden in diesem Modul aufgegriffen und praktisch angewandt. Innerhalb eines Projekts lösen Studierende im Team gemeinsam ein Web-Projekt mit definierter Aufgabenstellung. Bei den Aufgabenstellung wird es sich bevorzugter Weise um Projekte von Kooperationsunternehmen handeln. Die Studierenden-Teams sollen somit Ihr Projekt in möglichst realitätsnahen Rahmenbedingungen erfahren.
| Benotet | Ja | |
|---|---|---|
| Frequenz | Einmal im Jahr | |
Im Rahmen der Statusmeetings wird der Projektfortschritt der Gruppe gegen der Projektplan abgeschlichen. Die Präsentationen erfolgen in Englisch. Die schriftliche Projektdokumentation erfolgt in Englisch. Die Gruppenleistung fließt mit 30% in die Note ein. Die Einzelleistung mit 70%.
© 2022 Technische Hochschule Köln