Modulhandbuch IBD

InnoBioDiv

Master Communication Systems and Networks 2020


PDF Studiengangsverzeichnis Studienverlaufspläne Master Communication Systems and Networks

Version: undefined | Letzte Änderung: - | Entwurf: undefined | Status: undefined | Verantwortlich: Dettmar

Anerkannte Lehrveran­staltungen IBD_Dettmar
Gültig ab Wintersemester 2023/24
Fachsemester 0
Dauer 0.5 Semester
ECTS 5
Zeugnistext (de) undefined
Zeugnistext (en) undefined
Unterrichtssprache deutsch oder englisch
abschließende Modulprüfung Ja
Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
undefined
Modulprüfung
Benotet Ja
Konzept Präsentation der Projektergebnisse vor den Mitstudierenden und den Betreuern und Verteidigung der Arbeit und der Ergebnisse in wissenschaftlicher Diskussion
Frequenz Einmal im Jahr
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können in einer Forschungsgruppe ein Experiment teamorientiert planen, durchführen, auswerten und dokumentieren,
indem sie auf biologisches und technisches Basiswissen und auf die zur Verfügung gestellten Ressourcen (ein IoT basiertes Mess- und Steuersystem inklusive FarmBot, Sensorik und Aktorik, Materialien und Geräte im Gewächshaus des Instituts für Pflanzenwissenschaften, Checklisten) sowie weitere frei verfügbare Informationsquellen zugreifen,
um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Biodiversität im Boden erfahrbar zu machen und dadurch Erkenntnisse zu generieren, die für die Gesellschaft im Rahmen des Klimawandels von Relevanz sind.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, analysieren, verstehen und auswerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Inhaltliche Voraussetzungen
Handlungsfelder
undefined
Learning Outcomes
ID Learning Outcome
LO1 Die Studierenden können in einer Forschungsgruppe ein Experiment teamorientiert planen, durchführen, auswerten und dokumentieren,
indem sie auf biologisches und technisches Basiswissen und auf die zur Verfügung gestellten Ressourcen (ein IoT basiertes Mess- und Steuersystem inklusive FarmBot, Sensorik und Aktorik, Materialien und Geräte im Gewächshaus des Instituts für Pflanzenwissenschaften, Checklisten) sowie weitere frei verfügbare Informationsquellen zugreifen,
um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Biodiversität im Boden erfahrbar zu machen und dadurch Erkenntnisse zu generieren, die für die Gesellschaft im Rahmen des Klimawandels von Relevanz sind.
Kompetenzen
Kompetenz Ausprägung
kommunikationstechnische Systeme und Prozesse entwerfen diese Kompetenz wird vermittelt
Informationen und wissenschaftliche Literatur beschaffen, analysieren, verstehen und auswerten Voraussetzungen für diese Kompetenz (Wissen,...) werden vermittelt
MINT-Wissen bedarfsgerecht selbständig erweitern diese Kompetenz wird vermittelt
Eigene wissenschaftliche und technische Ergebnisse zielgruppenorientiert präsentieren diese Kompetenz wird vermittelt
Naturwissenschaftliche Phänomene in Realweltproblemen erkennen und deren Auswirkung beurteilen diese Kompetenz wird vermittelt
Regeln guten wissenschaftlichen Arbeitens beachten diese Kompetenz wird vermittelt
Sprachliche und interkulturelle Fähigkeiten anwenden diese Kompetenz wird vermittelt

Typ Projekt
Separate Prüfung Ja
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung Dei Studierenden haben die Aufgabe, in einer interdisziplinären, internationalen Forschungsgruppe ein Experiment teamorientiert zu planen, durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren. Sie müssen ihren Projektfortschritt in wöchentlichen Meetings darstellen und diskutieren.
Separate Prüfung
Benotet Ja
Frequenz Einmal im Jahr
Gewicht 30
Bestehen notwendig Nein
Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung Nein
Konzept In wöchentlichen Meetings berichten und diskutieren die Teilnehmer*innen aus den verschiedenen Fachbereichen und Ländern über ihren Projektfortschritt. Dabei werden Sie gezielt von den Betreuern befragt. Es sind Inhalte aus der Biologie und Technik zu vertreten.
Typ Seminar
Separate Prüfung Nein
Exempla­rische inhaltliche Operatio­nalisierung In Präsenztreffen werden den Studierenden technische und biologische Grundlagen beigebracht. In wöchentlichen Meetings stellen die Studierenden ihre Projektergebnisse dar. Darüberhinaus werden online Ressourcen zur Wissensvermittlung im Selbststudium verwendet. Die Studierenden beareiten Jupyter Notebooks.

Bei Fehlern, bitte Mitteilung an die
Webredaktion der Fakultät IME

© 2022 Technische Hochschule Köln