Sie sind hier: Foswiki>F07_Studium Web>BaET2012_ASS (Revision 7)

Sequentielle Topic-Historie ansehen Ohne Formatierung ansehen (v) Druckversion dieses Topics (p) PDF

Modulhandbuch BaET2012_Analoge Signale und Systeme


Verantwortlich: Prof. Dr. Rainer Bartz

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Analoge Signale und Systeme
MID BaET2012_ASS
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung G
Wissensgebiete GWY
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 3
Pflicht A,E,N,O
Wahl
Version
erstellt 2013-05-23
VID 4
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Analoge Signale und Systeme
en
Analog Signals and Systems

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Klausur

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
GWY 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung/Übung

Form Kompetenznachweis
sK Klausur
bK Semesterbegleitende Tests

Beitrag zum Modulergebnis
sK benotet, 80...100%
bK benotet, 0...20%

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Grundlagen zeitkontinuierlicher Signale und Systeme (PFK.1,2,4)
  • Grundlegende Eigenschaften zeitkontinuierlicher Signale (PFK.2,3,5)
  • Berechnung des Ausgangssignals zeitkontinuierlicher LTI-Systeme im Zeitbereich (PFK.1,4,5,7)
  • Darstellung von Signalen im Frequenzbereich (PFK.3,5)
    • Fouriertransformation, Spektrum
    • Laplace-Transformation
  • Analyse zeitkontinuierlicher Systeme im Frequenzbereich (PFK.1,2,4,5,7)
    • Frequenzgang, Bode-Diagramm
    • Übertragungsfunktion
    • Stabilität eines Systems beurteilen können
  • Zeitkontinuierliche, ideale Filter (PFK.4,5,7)
  • Abtastung von zeitkontinuierlichen Signalen (PFK.2,3,5)
Fertigkeiten
  • Die Studierenden erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse über Theorie und Anwendung analoger Signale und Systeme (PFK.1,2,4)
  • Systemverhalten verstehen (PFK.2,4,7)
    • Die Studierenden können die gängigen Beschreibungen analoger Systeme im Zeit- und Frequenzbereich anwenden
    • Sie können die Faltungsoperation durchführen
    • Sie können die Fourier- und die Laplace-Transformation verwenden
    • Sie können die Wirkungsweise idealer Filter beschreiben und erläutern
    • Sie kennen das Abtasttheorem wiedergeben und wichtige Effekte des Abtastvorgangs beschreiben
  • Methoden anwenden (PFK.5,7)
    • Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von analogen Signalen im Zeitbereich anwenden: Faltung
    • Die Studierenden können gängige Algorithmen zur Verarbeitung von analogen Signalen im Frequenzbereich anwenden: (i) Fourier-Transformation (ii) Laplace-Transformation
  • systemtheoretische Modellbildung (PFK.1,2,4,7)
    • Die Studierenden können mit systemtechnischen Blockschaltbilder umgehen
    • Sie können die Eigenschaften eines Systems im Zeit- und Frequenzbereich ermitteln,
    • darstellen und interpretieren (Bodediagramm)
    • und die Stabilität eines Systems beurteilen
  • Anwendung systemtheoretischer Inhalte (PFK.1,2,7)
    • Die Studierenden können von realen Systemen (hier: elektrische Schaltungen) Modelle bilden und somit abstrahieren
    • Sie können ein reales System auf abstrahierter Ebene behandeln und bei Bedarf den Bezug zum realen System herstellen.

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Editieren | Anhang | Druckversion (p) | Historie: r9 | r8 < r7 < r6 < r5 | Querverweise (b) | Quelltext (v) | Bearbeite WikiText | Mehr Topic-Aktionen...
Topic-Revision: r7 - 06 Jun 2013, GlorijaSchulz
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden