Modulhandbuch BaTIN2012_Autonome Systeme


Verantwortlich: Prof. Dr. Yuan

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaTIN2012_Autonome Systeme
MID BaTIN2012_ATS
MPID
Zuordnung
Studiengang BaTIN2012
Studienrichtung E, S, H
Wissensgebiete E_SPEZ, S_SPEZ, H_WIN
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5
Pflicht
Wahl E, S, H
Version
erstellt 2012-05-04
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Autonome Systeme
en
Autonomous Systems

Unterrichtssprache

Deutsch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sMP

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
E_SPEZ, S_SPEZ, H_WIN 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Grundlagen Robotik (PFK 1, PFK 2, PFK 3, PFK 9)
    • Weltmodell
    • Erkennung
      • Lageerkennung
      • Objekterkennung
    • Bahnplanung
  • Maschinelles Lernen (PFK 3, PFK 9)
    • Probabilistische Lösungsverfahren
    • Überwachte Lernverfahren
    • Instanzenbasiertes Lernen
  • Agentensysteme (PFK 3)
Fertigkeiten
  • Daten einfacher Weltmodelle strukturieren (PFK 3)
  • Einfache Algorithmen zur Bahnplanung programmieren (PFK 2, PFK 6)
  • Simulationssystem für autonome Agenten (PFK 1, PFK 3, PFK 9)
    • Lernverfahren beurteilen
    • Ergebnisse auswerten

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

In Vorlesung und Übung wird an Hand eines simulierten Serviceroboters gezeigt, wie solche autonome Systeme sich ein Weltmodell aufbauen, wie sie aus ihrer Position und einer zu erreichenden Position mittels inverser Koordinatentransformation die notwendigen Bewegungsschritte berechnen. Die Randbedingungen unsicherer Informationen und systembedingter Ungenauigkeiten werden thematisiert und Lösungsansätze hierzu vorgestellt. Die Verwendung eines Simulationssystems gestattet das Ausprobieren von Verfahren und ihre Validierung

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bPA Projektaufgabe im Team am Praktikumstermin bearbeiten

Beitrag zum Modulergebnis
bPA Testat als Voraussetzung für Teilnahme an Modulprüfung
bPA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • (PSK 1, PSK 3)
    • Spezielles Simulationssystem kennenlernen (PFK 3, PFK 9)
    • agentenbasierte Programmierung (PFK 3, PFK 5, PFK 6)
Fertigkeiten
  • (PSK 1, PSK 3)
    • Autonomes System und Umwelt modellieren (PFK 1, PFK 3)
    • Aufgaben für Autonomes System beschreiben (PFK 1, PFK 3)
    • Lösen von Aufgaben mit agentenbasierter Programmierung (PFK 3, PFK 5, PFK 6)
    • Erfüllung der Aufgaben bewerten (PFK 7)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • (PSK 1, PSK 3)
    • Nutzung eines Simulationssystems für Aufgabenstellungen Autonomer Systeme (PFK 3, PFK 5, PFK 6)
    • Lösung einfacher Aufgaben mit einem autonomen System (PFK 3, PFK 5, PFK 6)

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Die Studenten gewinnen praktische Erfahrungen im Einsatz der in der Vorlesung und den Übungen erlernten Verfahren zur Konstruktion moderner Serviceroboter. Sie erkennen Vor- und Nachteile von Verfahren. Sie sind in der Lage, Serviceroboter für einfache Aufgaben zu entwerfen. Sie kennen ein Simulationssystem für Serviceroboter.

Topic-Revision: r5 - 01 Dec 2017, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden