Modulhandbuch BaTIN2012_Grundlagen der Hochfrequenztechnik
Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing Rainer Kronberger
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
| Bezeichnung |
| Lang |
BaTIN2012_Grundlagen der Hochfrequenztechnik |
| MID |
BaTIN2012_GHF |
| MPID |
|
|
|
| Zuordnung |
| Studiengang |
BaTIN2012 |
| Studienrichtung |
H |
| Wissensgebiete |
H_WNT |
|
|
| Einordnung ins Curriculum |
| Fachsemester |
4-6 |
| Pflicht |
|
| Wahl |
BNT |
|
|
| Version |
| erstellt |
2012-04-18 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Grundlagen der Hochfrequenztechnik
en
Radio Frequency Basics
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
| Form der Modulprüfung |
| sMP |
Regelfall (bei hoher Prüfungsanzahl: sK) |
| Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
| H_WNT |
5 |
| Summe |
5 |
Aufwand [h]: 150
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
| Form Kompetenznachweis |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Schaltungen HF-gerecht analysieren (PFK.4, PFK.3)
- Hochfrequenzsysteme und Schaltungen darstellen (PFK.1, PFK.3, PFK.4)
- HF-Schaltungen entwerfen (PFK.4, PFK.3)
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Lineare Passive Transformationsschaltungen benennen und darstellen (PFK.2, PFK.3, PFK.4)
- Hochfrequenzleitungen erklären (PFK.2, PFK.3, PFK.9,)
- Streuparameter und Streumatrizen verstehen und anwenden (PFK.3 PFK.5, PFK.2, PFK.4)
- Resonanz- und Filterschaltungen darstellen und erklären (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.10)
- Hochfrequenzmaterialeigenschaften verstehen und erklären (PFK.4)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Rauschphänomene unterscheiden und ihre spektrale Verteilung grafisch darstellen, Rauschgrößen berechnen. Aufbau von HF-Komponenten, z.B. Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Leitungskoppler erklären. HF-Verstärker mit Arbeitspunkt- und Anpasskomponenten entwerfen. Mischerstrukturen unterscheiden (Ein-, Zweidiodenschaltung, doppelt balancierter Mischer)
Praktikum
| Form Kompetenznachweis |
| bPA |
Praktikum |
| sSB |
Bericht zum Praktikum |
| Beitrag zum Modulergebnis |
| bPA |
Testat |
| sSB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- HF-typisches Simulationsprogramm einsetzen (PFK.4,PFK.7)
- simulierte Ergebnisse dokumentieren (PFK.8, PSK.4)
- Schaltungen designen (PFK.1, PFK.5)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Einarbeiten in ein unbekanntes Simulationsprogramm (PFK.9)
- Gegebene Schaltungsstrukturen in einem Simulationsprogramm umsetzen (PFK.5, PFK.9, PFK.10, PSK1)
- Theoretische und simulierte Ergebnisse vergleichen (PFK.4, PFK.3, PFK. 8, PFK.12)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Einsatz des Simulationsprogramms ADS, durchführen von Simulationen (zeit-, frequenzabhängig) Simulation der S-Parameter einfacher Schaltungen, Layouterstellung eines Leitungskopplers