Modulhandbuch BaET2012_Elektromagnetische Verträglichkeit


Verantwortlich: Prof. Dr. Christof Humpert

Modul

Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)

Organisation

Bezeichnung
Lang BaET2012_Elektromagnetische Verträglichkeit
MID BaET2012_EMV
MPID
Zuordnung
Studiengang BaET2012
Studienrichtung E
Wissensgebiete E_ETS
Einordnung ins Curriculum
Fachsemester 5
Pflicht E
Wahl
Version
erstellt 2013-05-16
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis

Zeugnistext

de
Elektromagnetische Verträglichkeit
en
Electromagnetic Comaptibility

Unterrichtssprache

Deutsch oder Englisch

Modulprüfung

Form der Modulprüfung
sK Regelfall (bei geringer Prüfungsanzahl: sMP)

Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten
E_ETS 5
Summe 5

Aufwand [h]: 150


Prüfungselemente

Vorlesung / Übung

Form Kompetenznachweis
bK individuelle Lernstandsrückmeldung (Gesamtumfang bis max. 2h)
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum Modulergebnis
bK ggf. benotet, 0…10%
bÜA unbenotet

Spezifische Lernziele

Kenntnisse
  • Modelle der elektromagntischen Kopplung beschreiben (PFK.1,PFK.5)
  • elektromagnetische Störquellen und Störsenken definieren
    • typische Störquellen und Störsenken zusammenfassen (PFK.3)
    • elektromagnetische Spektren von Störquellen erläutern (PFK.4)
    • Störspektren identifizieren (PFK.4)
  • grundlegende Maßnahmen zur Reduzierung der elektromagnetischen Beeinflussung erläutern (PFK.4,PFK.5)
    • Maßnahmen an der Störquelle
    • Maßnahmen am Kopplungsweg
    • Maßnahmen an der Störsenke
Fertigkeiten
  • Modelle der elektromagnetischen Kopplung anwenden
    • Beispielsysteme analysieren und vereinfachen (PFK.2,PFK.4,PFK.7)
    • Modelle anpassen und erweitern (PFK.5)
    • Modelle anwenden zur Beschreibung der elektromagneitschen Beeinflussung (PFK.5)
  • Störspektren analysieren und bewerten
    • Störgrößen im Zeit- und Frequenzbereich gegenüberstellen (PFK.4)
    • Störspektren im Frequenzbereich aus Störpulsen im Zeitbereich ableiten (PFK.5)
    • Wirkung von Filtermaßnahmen im Frequenzbereich und Zeitbereich beurteilen (PFK.7,PFK.10)
  • Maßnahmen zur Verbesserung der EMV anwenden
    • geeignete Entstörmaßnahmen analysieren (PFK.7)
    • Maßnahmen zur Reduzierung der Störsenken-Empfindlichkeit auswählen (PFK.8)
    • Wirkung aller Maßnahmen beurteilen (PFK.10)
  • kurze technische Texte verstehen (PFK.12)
    • technische Textabschnitte vollständig erfassen
    • implizite Angaben erkennen und verstehen
    • fehlende Angaben erkennen und ableiten bzw. erfragen

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Es sollen typische elektromagnetische Probleme der Energietechnik diskutiert werden. Hierzu gehören u.a. LEMP (Blitzüberspannungen), SEMP (Schaltüberspannungen) und Netzrückwirkungen von Schaltnetzteilen.
 

Praktikum

Form Kompetenznachweis
bFG Fachgespräch zum Praktikum
bPA Praktikumsaufgabe, Gruppenarbeit
sSB Zusammenfassung und Auswertung zu bPA

Beitrag zum Modulergebnis
bFG unbenotet, ggf. Voraussetzung für bPA
bPA Testat oder benotet, 0...50%
sSB zu bPA

Spezifische Lernziele

Fertigkeiten
  • umfangreiche technische Texte erfassen und verstehen (PFK.4, PFK.12)
  • Prüfungen der Elektromagnetischen Verträglichkeit planen (PFK.12)
  • Numerische Berechnungsprogramme für elektromagnetische Felder nutzen (PFK.5, PFK.6)
  • technische Texte verfassen (PFK.13)
Handlungskompetenz demonstrieren
  • EMV-Prüfungen durchführen
    • Versuchsaufbauten analysieren, modifizieren und verifizieren (PFK.4, PFK.7, PFK.8)
    • Messergebnisse aufnehmen und auswerten (PFK.12)
    • Prüfergebnisse mit Anforderungen vergleichen (PFK.10)
    • Abweichungen beurteilen und begründen (PFK.14)
  • Numerische Berechnungen elektromagnetischer Probleme anwenden (PFK.5)
  • komplexe Aufgaben im Team bewältigen (PSK.1,PSK.5)
    • Verteilung der Aufgaben im Team
    • Absprachen und Termine einhalten

Exemplarische inhaltliche Operationalisierung

Es sollen einige exemplarische elektromagnetische Prüfungen durchgeführt werden, z.B. Prüfung von Überspannungsableitern, Verträglichkeitsprüfung gegenüber elektrostatischen Entladungen oder Messung von Netzrückwirkungen. Bei der numerischen Berechnungen kann auf frei verfügbare Simulationsprogramme (z.B. FEKO) zurückgegriffen werden.

Topic-Revision: r11 - 19 Jul 2018, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden