Modulhandbuch BaET2012_Hochfrequenzschaltungstechnik
Verantwortlich: Prof. Dr. Schneider
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaET2012_Hochfrequenzschaltungstechnik |
MID |
BaET2012_HFST |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaET2012 |
Studienrichtung |
N |
Wissensgebiete |
N_HFST |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
5 |
Pflicht |
|
Wahl |
N |
|
|
Version |
erstellt |
2016-05-2 |
VID |
2 |
gültig ab |
WS 2016/17 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Hochfrequenzschaltungstechnik
en
High frequency circuits
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sMP |
Regelfall (bei hoher Prüfungsanzahl: sK) |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
N_HFST |
|
Summe |
NaN |
Aufwand [h]: NaN
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
Beitrag zum Modulergebnis |
bÜA |
unbenotet |
Spezifische Lernziele
Kenntnisse
- Verhalten von Bauelementen bei hohen Frequenzen beschreiben (PFK.2, PFK.3, PFK.4, PFK.5)
- Konzepte für Oszillatorschaltungen verstehen und unterscheiden (PFK.3,PFK.5)
- Wellenausbreitung in Vakuum und Materie darstellen und berechnen (PFK.2, PFK.5, PFK.7)
- Typische HF-Leitungen und ihre Merkmale angeben (PFK.5, PFK.7,PFK.8)
- HF-Beschreibungsgrößen für Schaltungen verwenden (PFK.3, PFK.5, PFK.7)
- Grafische Diagramme zur Schaltungsanalyse und -synthese nutzen (PFK.4, PFK.5, PFK.8)
- Stabilitätskriterien für HF-Schaltungen anwenden (PFK2, PFK.6, PFK.7)
- HF-Verstärkerschaltungen dimensionieren (PFK2, PFK.6, PFK.7)
- Bedeutung der Stabilitätskreise wiedergeben (PFK.4, PFK.7, PFK.10)
Fertigkeiten
- Reale Bauelemente modellieren (PFK.4, PFK.5, PFK.11)
- Oszillatorstrukturen kennen
- Analyse- und Beschreibungsmethoden anwenden
- HF-Verstärker entwerfen (PFK.4, PFK.5)
- Leitungseffekte und -strukturen beschreiben
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Oszillatorschaltungen werden verglichen und berechnet. Die Wirkung zusammen geschalteter Bauelemente auf die erreichbare Güte wird betrachtet. Die Vorzüge eines Quarzoszillators werden dargestellt.
Praktikum
Form Kompetenznachweis |
bPA |
Praktikum |
sSB |
Bericht zum Praktikum |
Beitrag zum Modulergebnis |
bPA |
Testat |
sSB |
zu bPA |
Spezifische Lernziele
Fertigkeiten
- Effekte auf Leitungen analysieren und verstehen (PFK.6,PFK.7,PFK.10)
- Ergebnisse dokumentieren und auswerten (PFK.13)
- HF-typisches Simulationsprogramm einsetzen (PFK.6,PFK.7,PFK.10)
Handlungskompetenz demonstrieren
- Erwartete und gemessene Effekte vergleichen (PFK.6)
- HF-typische Leitungsstrukturen einsetzen (PFK.6, PSK1, PSK.5)
- Simulierte Ergebnisse interpretieren und bewerten (PFK.4, PFK.5, PFk. 13)
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
Untersuchung des Verhaltens von Impulsen auf Leitungen, Ermittlung wichtiger Leitungskennwerte. Einsatz des Simulationsprogramms ADS, durchführen von ersten Simulationen an einer passiven Schaltung.