Modulhandbuch BaET2012_Ingenieurakustik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Pörschmann 
  Modul 
  Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)  
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | BaET2012_Ingenieurakustik |  
            | MID | BaET2012_IAK |  
            | MPID |  |  |  | 
          | Zuordnung | 
            | Studiengang | BaET2012 |  
            | Studienrichtung | N |  
            | Wissensgebiete | N_SPEZ |  |  | 
          | Einordnung ins Curriculum | 
            | Fachsemester | 5-6 |  
            | Pflicht |  |  
            | Wahl | N |  |  | 
          | Version | 
            | erstellt | 2012-06-29 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  | 
  
  Zeugnistext 
  de 
Ingenieurakustik
  en 
Acoustics for Engineers
  Unterrichtssprache 
Deutsch 
  Modulprüfung 
  
    | Form der Modulprüfung | 
      | sMP | Regelfall (Bei hoher Anzahl: sK) | 
  
  
    | Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten | 
      | N_SPEZ | 5 | 
    
      | Summe | 5 | 
  
Aufwand [h]: 150
  Prüfungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bÜA | Präsenzübung und Selbstlernaufgaben | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bÜA | unbenotet | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Kenntnisse 
 
-  Grundlegende physikalischen Größen, die bei der Ausbreitung von Schall relevant sind.  (PFK.2,PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.11)
-  Schallausbreitung in geschlossenen Volumen als auch im Freifeld (PFK.2,PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.11)
-  Prinzipien der elektromechanischen Schallwandlung  (PFK.2,PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.11)
  Fertigkeiten 
 
-  Wichtige Verfahren der Berechnung der Schallausbreitung. (PFK.2,PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.11)
-  Anwendung der Verfahren zur Berechnung der Schallausbreitung auf einfache akustische Problemstellungen  (PFK.2, PFK.3, PFK.5)
-  Analyse und Beschreibung von Systemen mit Lautsprechern und Mikrophonen (PFK.2, PFK.3, PFK.5)
-  Berechnung und Beschreibung der gesamten Kette der Schallausbreitung vom Mikrophon über die mechanoelektrische Wandlung, die Weiterleitung über eine Nachrichtenstrecke sowie die Umwandlung über einen elektromechanischen Wandler und die Schallabstrahlung (PFK.2,PFK.3, PFK.4, PFK.5,PFK.7, PFK.9, PFK.11)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Die Studierenden erhalten Einblick in die Konzepte der Schallausbreitung. An einigen exemplarischen Beispielen werden die physikalischen Zusammenhänge deutlich und auf technische Anwendungen im Umfeld des Studiums übertragen.
  Praktikum 
  
    | Form Kompetenznachweis | 
      | bPA | Praktikum | 
    
      | sSB | Ergebnisbericht zum Praktikum | 
  
  
    | Beitrag zum Modulergebnis | 
      | bPA | Testat | 
    
      | sSB | zu bPA | 
  
  Spezifische Lernziele  
  Fertigkeiten 
 
-   textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen (PFK.4, PFK.5, PFK.9, PSK.6)
-   funktionstüchtige Messaufbauten  erstellen(PFK.9, PFK.10)
-  fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen (PFK.13)
-  Messergebnisse bewerten und diskutieren (PFK.14)
  Handlungskompetenz demonstrieren 
 
-  Technische Aufgabenstellungen in reale Systeme umsetzen (PFK.9, PSK.1, PSK.5)
-  Praktische und theoretischen Ergebnisse vergleichen und bewerten (PFK.10, PFK.13, PFK.14)
-  Funktionsfehler erkennen und beheben (PSK.4)
  Exemplarische inhaltliche Operationalisierung  
Die Möglichkeit, die abstrakten Konzepte der Schallausbreitung in realen Versuchsaufbauten zu quantifizieren ermöglicht eine intuitive Bearbeitung des Themenfeldes der Akustik. Von wesentlicher Bedeutung ist auch, die bereits bekannten Größen zu erfassen, grafisch aufzubereiten und zu interpretieren. Es wird deutlich inwieweit die Ergebnisse mit der Theorie übereinstimmen und welche Ungenauigkeiten hingenommen werden müssen.