Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung
Literatur
Boré, G., Peus, S. (1999). „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin.
Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg.
Blauert, J., Braasch, J., Jekosch, U. (2012). „Acoustics for Communication – Dresden Lectures,“ Springer Verlag Heidelberg, in Vorbereitung.
Dickreiter, M., Hoeg, W., Dittel, V., Wöhr, M. (2008). „Handbuch der Tonstudiotechnik,“ 7. Auflage, Saur Verlag, München.
Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München.
Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
Lord Rayleigh (1896). „The Theory of Sound,“ 2nd Edition 1896, Dover Publ. New York.
Müller, G, Möser, M. (2004). „Taschenbuch der Technischen Akustik,“ Springer Verlag Berlin, 3. Auflage.
Wichtige Verfahren der Berechnung der Schallausbreitung
Anwendung der Verfahren zur Berechnung der Schallausbreitung auf einfache akustische Problemstellungen
Analyse und Beschreibung von Systemen mit Lautsprechern und Mikrophonen
Berechnung und Beschreibung der gesamten Kette der Schallausbreitung vom Mikrophon über die mechanoelektrische Wandlung, die Weiterleitung über eine Nachrichtenstrecke sowie die Umwandlung über einen elektromechanischen Wandler und die Schallabstrahlung
Begleitmaterial
Gedrucktes Vorlesungsskript
elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
keine
Besondere Literatur
keine
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
Simulation der Ausbreitung von Schallwellsen
Untersuchungen der Schallreflexion am Kundt'schen Rohr
Analyse von Eigenmoden
Fertigkeiten
textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen
funktionstüchtige Messaufbauten erstellen
fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen