Modulhandbuch BaTIN2012_Mathematik 2
Verantwortlich: Prof. Dr. Knospe
Modul
Anerkennbare Lehrveranstaltung (LV)
Organisation
Bezeichnung |
Lang |
BaTIN2012_Mathematik 2 |
MID |
BaTIN2012_MA2 |
MPID |
|
|
|
Zuordnung |
Studiengang |
BaTIN2012 |
Studienrichtung |
G |
Wissensgebiete |
G_GWM |
|
|
Einordnung ins Curriculum |
Fachsemester |
2 |
Pflicht |
G |
Wahl |
|
|
|
Version |
erstellt |
2013-05-23 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
Zeugnistext
de
Mathematik 2
en
Mathematics 2
Unterrichtssprache
Deutsch
Modulprüfung
Form der Modulprüfung |
sK |
schriftliche Modulprüfung |
Beiträge ECTS-CP aus Wissensgebieten |
G_GWM |
10 |
Summe |
10 |
Aufwand [h]: 300
Prüfungselemente
Vorlesung / Übung
Form Kompetenznachweis |
bK |
Online-Quizaufgaben |
bÜA |
bewertete Übungsaufgaben (Hausaufgaben) |
Beitrag zum Modulergebnis |
bK |
s.u. bÜA |
bÜA |
Je nach Ankündigung 10% des Gesamtergebnisses |
Spezifische Lernziele
Lerninhalte(Kenntnisse)
- Komplexe Zahlen (PFK2, PFK3, PFK12).
- Integralrechnung (PFK1, PFK2, PFK3, PFK12).
- Gewöhnliche Differentialgleichungen (PFK1, PFK2, PFK3, PSK3).
- Funktionen von mehreren Variablen (PFK2, PFK3, PFK12).
- Lineare Abbildungen und Matrizen (PFK2, PFK3, PFK12).
Fertigkeiten
- Die Studierenden beherrschen den Umgang mit komplexen Zahlen (PFK2, PFK3, PFK12).
- Sie beherrschen das Riemann-Integral und können Integralwerte abschätzen. Sie verwenden den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung und die wichtigsten Integrationsregeln zur Berechnung von Integralen (PFK2, PFK3, PFK12).
- Sie sind in der Lage, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten zu lösen (PFK1, PFK2, PFK3, PSK3).
- Sie können partiellen Ableitungen für Funktionen mehrerer Veränderlicher und den Gradienten berechnen, die Funktionen linearisieren und bezüglich stationärer Stellen und Extremwerte untersuchen (PFK2, PFK3, PFK12).
- Sie können den Zusammenhang zwischen linearen Abbildungen und Matrizen herstellen. Sie können Vektoren auf lineare Unabhängigkeit untersuchen und den Rang von Matrizen bestimmen. Sie können die Determinante berechnen und Eigenwerte und Eigenvektoren bestimmen. Sie verwenden Koordinaten und können Basiswechsel durchführen. Sie kennen die Eigenschaften orthogonaler Abbildungen und können Drehungen und Spiegelungen durch Matrizen beschreiben (PFK1, PFK2, PFK3, PFK12).
Exemplarische inhaltliche Operationalisierung
-Der Körper der komplexen Zahlen
-Definition und Berechnung von Riemann-Integralen
-Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung
-Mehrdimensionale Differentialrechnung
-Lineare Abbildungen und ihre Eigenschaften