Lehrveranstaltungshandbuch Elektronik 1


Verantwortlich: Prof. Dr. Schneider

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2011-11-10
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Elektronik 1
LVID F07_EL1
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig)
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • GE1
  • GE2
  • MA1
  • MA2

Literatur

  • keine

Dozenten

  • Prof. Dr. Schneider
  • Prof. Dr. Pörschmann
  • Prof. Dr. Brunner

Wissenschaftliche Mitarbeiter

  • Dipl.-Ing. Goldenberg

Zeugnistext

Elektronik 1

Kompetenznachweis

Form
sMP Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK)

Aufwand [h]
sMP 10

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • lineare passive Schaltungen, RC-Glieder
    • Frequenzverhalten rechnerisch bestimmen
    • Verhalten graphisch im Bodediagramm darstellen
  • Übertragungsgrößen linearer Schaltungen
    • Ein- und Ausgangswiderstand analysieren
    • Spannnungs- und Stromverstärkung, Übertragungsleitwert und -impedanz berechnen
    • Grenzfrequenz ableiten
  • Dioden, Diodenschaltungen
    • PN-Übergang beschreiben
    • PN-Diode, Kennlinie und Diodengleichung angeben
    • Z-Diode, Photo-Diode, LED, Betriebsweisen wiedergeben
    • Gleichrichterschaltungen beschreiben
  • Bipolartransistoren und ihre Grundschaltungen
    • Transistoraufbau und Funktionsweise angeben
    • Arbeitspunkteinstellung durchführen
    • Transistor-Kleinsignalersatzschaltbilder kennen
    • Übertragungsverhalten berechnen
      • Emitterschaltung
      • Kollektorschaltung
      • Basisschaltung
    • spezielle Schaltungen
      • Stromspiegel erklären
      • Kippschaltungen erklären
    • Schaltanwendungen
      • Zeitverhalten beschreiben

Fertigkeiten
  • Schaltungseigenschaften benennen und anlaysieren
  • Reale Schaltungen modellieren und berechnen
  • Schaltungen dimensionieren

Begleitmaterial

  • gedrucktes Skript zur Vorlesung
  • Übungsaufgabensammlung
  • Klausursammlung

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Praktikum

Lernziele

Fertigkeiten
  • Technische Anleitungen lesen und verstehen
  • Schaltungsaufbauten anschließen und betreiben

Handlungskompetenz demonstrieren
  • komplexe Aufgaben in beschränkter Zeit bewältigen
  • theoretisches Wissen in reale Schaltungen umsetzen
  • Ergebnisse kritisch beurteilen und bewerten
  • Typische Messsysteme bedienen
  • technische Grundlagen und Zusammenhänge erklären

Begleitmaterial

  • schriftliche Versuchsunterlagen

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bSZ 3 Präsenztermine a 4 Stunden
bFG unbenotet

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA Testat
bSZ schriftliche Praktikumsberichte

Intervall: 1/Jahr

Topic-Revision: r6 - 11 Jan 2016, GeneratedContent
 
Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden