Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Stoll
Verantwortlich: Prof. Dr. Stoll
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
| Version |
| erstellt |
2012-05-11 |
| VID |
1 |
| gültig ab |
WS 2012/13 |
| gültig bis |
|
|
|
| Bezeichnung |
| Lang |
Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Stoll |
| LVID |
F07_GE1_Stoll |
| LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
| Semesterplan (SWS) |
| Vorlesung |
2 |
| Übung (ganzer Kurs) |
1 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
1 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
1 |
|
|
| Präsenzzeiten |
| Vorlesung |
30 |
| Übung (ganzer Kurs) |
15 |
| Übung (geteilter Kurs) |
|
| Praktikum |
15 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
| Tutorium (freiwillig) |
15 |
|
|
| max. Teilnehmerzahl |
| Übung (ganzer Kurs) |
|
| Übung (geteilter Kurs) |
40 |
| Praktikum |
16 |
| Projekt |
|
| Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
Literatur
- Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
- Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag
- Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 1 Gleichstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln
Dozenten
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Zeugnistext
Grundgebiete der Elektrotechnik 1
Kompetenznachweis
| Aufwand [h] |
| sK |
120 Minuten |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Gleichstromtechnik
- Gleichstromkreise
- Grundbegriffe
- Strom
- Spannung
- Zweipole und Vierpole
- Widerstand
- Ohmsches Gesetz
- Spezifischer Widerstand
- Temperaturabhängigkeit
- Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
- Zählpfeile
- Kirchhoffsche Gesetze
- Quellen, -ersatzschaltungen
- Lineare Gleichstromschaltungen
- Grundschaltungen
- Reihen-, Parallelschaltung
- Stern-Dreieck-Umwandlung
- Spannungs-, Stromteiler
- Messschaltungen für Widerstände
- Wheatstone-Brücke
- Berechnung von Gleichstromkreisen
- Ersatzschaltungen
- Superpositionsprinzip
- Analyse linearer Netze
- Zweigstromanalyse
- Maschenstromverfahren
- Knotenpotenzialverfahren
- Leistungsbilanz, Lastflussberechnung
- Leistungsanpassung
- Schaltungen mit einem nichtlinearen Zweipol
- Passive nichtlineare Zweipole (Diode)
- Aktive nichtlineare Schaltungen
- Netzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol
- Kondensatoren
- Kapazität des Plattenkondensators
- Klemmenverhalten des idealen Kondensators
- Parallel- und Reihenschaltung
- Kondensatoren mit mehreren Dielektrika
- Elektrische Feldgrößen im Kondensator
- Energie im Kondensator
- Magnetische Kreise
- Magnetische Feldstärke und Durchflutungsgesetz
- Materie im magnetischen Feld und magnetische Induktion
- Kraft zwischen 2 stromdurchflossenen Leitern
- Magnetische Induktion B
- Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld
- Beziehung zwischen B und H
- Magnetischer Fluss
- Magnetischer Kreis aus Materialien mit konstanten Permeabilitäten
- Spulen
- Induktionsgesetz
- Induktivität einer Spule
- Reihen- und Parallelschaltung
- Energie in der Spule
- Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher
Fertigkeiten
- Elektrotechnische Fragestellungen erkennen und richtig einorden
- erforderliche Größen richtig benennen und anwenden
- elektrische Netzwerke vollständig analysieren
- Ersatzschaltungen berechnen und anwenden
- Netzwerke mit einfachen Nichtlinearitäten berechnen
- Elektrische und magnetische Feldstärken in einfachen Fällen berechnen
- Leistungen und Arbeiten abschätzen und einordnen
- Leistungen optimieren
- Wirkungsgrade berechnen
Handlungskompetenz demonstrieren
- Bearbeiten der Übungsaufgaben
- Durchführung der Praktikumsversuche
Begleitmaterial
- Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
- Übungsaufgabensammlung, elektronisch zugänglich
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
- Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
- Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag
- Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 1 Gleichstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bÜA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 3/Jahr
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Aufnahme von Widerstandskennlinien
- Ermittlung des Temperaturkoeffizienten von Metallen
- Ermittlung des Innenwiderstandes einer Spannungsquelle
- Widerstandsmessungen an einer Diode
- Passive Vierpole
- Leistungsanpassung
- Einschaltstrom einer Glühlampe
Fertigkeiten
- Umgang mit Labormessgeräten
- Messung elektrischer Größen
- Voltmeter
- Amperemeter
- Ohmmeter
- Leistungmessung
- Messungen durchführen
- Messbereich
- Messfehler und -unsicherheiten
- Rückwirkungen
- dynamische Messungen mit dem Oszilloskop
- Abhängigkeiten elektrischer Größen von physikalischen Größen messen
- Darstellungsformen der Messergebnisse
- kritische Bewertung der Messergebnisse
Handlungskompetenz demonstrieren
- Selbständige Praktikumsvorbereitung
- Durchführung der Praktikumsversuche
Begleitmaterial
- Versuchsanleitungen, elektronisch verfügbar
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
| Form |
| bPA |
Fachgespräch nach jedem Versuch, ca 20 min |
| bPA |
Voraussetzung für Prüfungsteilnahme sK |
| Beitrag zum LV-Ergebnis |
| bPA |
Präsenzübung und Selbstlernaufgaben |
| bÜA |
unbenotet |
Intervall: 1/Jahr

Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden