Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Stoll


Verantwortlich: Prof. Dr. Stoll

Lehrveranstaltung

Befriedigt Modul (MID)

Organisation

Version
erstellt 2012-05-11
VID 1
gültig ab WS 2012/13
gültig bis
Bezeichnung
Lang Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Stoll
LVID F07_GE1_Stoll
LVPID (Prüfungsnummer)

Semesterplan (SWS)
Vorlesung 2
Übung (ganzer Kurs) 1
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 1
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 1
Präsenzzeiten
Vorlesung 30
Übung (ganzer Kurs) 15
Übung (geteilter Kurs)
Praktikum 15
Projekt
Seminar
Tutorium (freiwillig) 15
max. Teilnehmerzahl
Übung (ganzer Kurs)
Übung (geteilter Kurs) 40
Praktikum 16
Projekt
Seminar

Gesamtaufwand: 150

Unterrichtssprache

  • Deutsch

Niveau

  • Bachelor

Notwendige Voraussetzungen

  • Hochschulreife

Literatur

  • Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
  • Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag
  • Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 1 Gleichstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln

Dozenten

  • Prof. Dr. Stoll

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Zeugnistext

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Kompetenznachweis

Form
sK 120 Minuten

Aufwand [h]
sK 120 Minuten

Intervall: 3/Jahr


Lehrveranstaltungselemente

Vorlesung / Übung

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Gleichstromtechnik
    • Gleichstromkreise
      • Grundbegriffe
        • Strom
        • Spannung
        • Zweipole und Vierpole
        • Widerstand
          • Ohmsches Gesetz
          • Spezifischer Widerstand
          • Temperaturabhängigkeit
        • Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad
        • Zählpfeile
        • Kirchhoffsche Gesetze
        • Quellen, -ersatzschaltungen
      • Lineare Gleichstromschaltungen
        • Grundschaltungen
          • Reihen-, Parallelschaltung
          • Stern-Dreieck-Umwandlung
          • Spannungs-, Stromteiler
          • Messschaltungen für Widerstände
          • Wheatstone-Brücke
        • Berechnung von Gleichstromkreisen
          • Ersatzschaltungen
          • Superpositionsprinzip
          • Analyse linearer Netze
            • Zweigstromanalyse
            • Maschenstromverfahren
            • Knotenpotenzialverfahren
            • Leistungsbilanz, Lastflussberechnung
        • Leistungsanpassung
      • Schaltungen mit einem nichtlinearen Zweipol
        • Passive nichtlineare Zweipole (Diode)
        • Aktive nichtlineare Schaltungen
        • Netzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol
    • Kondensatoren
      • Kapazität des Plattenkondensators
      • Klemmenverhalten des idealen Kondensators
      • Parallel- und Reihenschaltung
      • Kondensatoren mit mehreren Dielektrika
      • Elektrische Feldgrößen im Kondensator
      • Energie im Kondensator
    • Magnetische Kreise
      • Magnetische Feldstärke und Durchflutungsgesetz
      • Materie im magnetischen Feld und magnetische Induktion
        • Kraft zwischen 2 stromdurchflossenen Leitern
        • Magnetische Induktion B
        • Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld
        • Beziehung zwischen B und H
        • Magnetischer Fluss
      • Magnetischer Kreis aus Materialien mit konstanten Permeabilitäten
    • Spulen
      • Induktionsgesetz
      • Induktivität einer Spule
      • Reihen- und Parallelschaltung
      • Energie in der Spule
    • Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher

Fertigkeiten
  • Elektrotechnische Fragestellungen erkennen und richtig einorden
  • erforderliche Größen richtig benennen und anwenden
  • elektrische Netzwerke vollständig analysieren
  • Ersatzschaltungen berechnen und anwenden
  • Netzwerke mit einfachen Nichtlinearitäten berechnen
  • Elektrische und magnetische Feldstärken in einfachen Fällen berechnen
  • Leistungen und Arbeiten abschätzen und einordnen
    • Leistungen optimieren
    • Wirkungsgrade berechnen

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Bearbeiten der Übungsaufgaben
  • Durchführung der Praktikumsversuche

Begleitmaterial

  • Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich
  • Übungsaufgabensammlung, elektronisch zugänglich

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag
  • Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag
  • Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 1 Gleichstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bÜA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben

Beitrag zum LV-Ergebnis
bÜA unbenotet

Intervall: 3/Jahr

Praktikum

Lernziele

Lerninhalte (Kenntnisse)
  • Aufnahme von Widerstandskennlinien
  • Ermittlung des Temperaturkoeffizienten von Metallen
  • Ermittlung des Innenwiderstandes einer Spannungsquelle
  • Widerstandsmessungen an einer Diode
  • Passive Vierpole
  • Leistungsanpassung
  • Einschaltstrom einer Glühlampe

Fertigkeiten
  • Umgang mit Labormessgeräten
    • Messung elektrischer Größen
      • Voltmeter
      • Amperemeter
      • Ohmmeter
      • Leistungmessung
    • Messungen durchführen
      • Messbereich
      • Messfehler und -unsicherheiten
      • Rückwirkungen
      • dynamische Messungen mit dem Oszilloskop
  • Abhängigkeiten elektrischer Größen von physikalischen Größen messen
  • Darstellungsformen der Messergebnisse
    • Tabellen
    • Diagramme
    • Texte
  • kritische Bewertung der Messergebnisse

Handlungskompetenz demonstrieren
  • Selbständige Praktikumsvorbereitung
  • Durchführung der Praktikumsversuche

Begleitmaterial

  • Versuchsanleitungen, elektronisch verfügbar

Besondere Voraussetzungen

  • keine

Besondere Literatur

  • keine

Besonderer Kompetenznachweis

Form
bPA Fachgespräch nach jedem Versuch, ca 20 min
bPA Voraussetzung für Prüfungsteilnahme sK

Beitrag zum LV-Ergebnis
bPA Präsenzübung und Selbstlernaufgaben
bÜA unbenotet

Intervall: 1/Jahr

Diese Seite läuft auf FoswikiDas Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden