Lehrveranstaltungshandbuch Kommunikationsakustik
Verantwortlich: Prof. Dr. Christoph Pörschmann
Lehrveranstaltung
Befriedigt Modul (MID)
Organisation
Version |
erstellt |
2011-12-2 |
VID |
1 |
gültig ab |
WS 2012/13 |
gültig bis |
|
|
|
Bezeichnung |
Lang |
Kommunikationsakustik |
LVID |
F07_KOA |
LVPID (Prüfungsnummer) |
|
|
Semesterplan (SWS) |
Vorlesung |
2 |
Übung (ganzer Kurs) |
1 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
1 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
Präsenzzeiten |
Vorlesung |
30 |
Übung (ganzer Kurs) |
15 |
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
15 |
Projekt |
|
Seminar |
|
Tutorium (freiwillig) |
|
|
|
max. Teilnehmerzahl |
Übung (ganzer Kurs) |
|
Übung (geteilter Kurs) |
|
Praktikum |
18 |
Projekt |
|
Seminar |
|
|
Gesamtaufwand: 150
Unterrichtssprache
Niveau
Notwendige Voraussetzungen
- Grundkenntnisse Mechanik
- Kenntnisse Zeit- und Frequenzbereich
- Komplexe Rechnung
- Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung
Literatur
- Boré, G., Peus, S. (1999). „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin.
- Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg.
- Blauert, J., Braasch, J., Jekosch, U. (2012). „Acoustics for Communication – Dresden Lectures,“ Springer Verlag Heidelberg, in Vorbereitung.
- Dickreiter, M., Hoeg, W., Dittel, V., Wöhr, M. (2008). „Handbuch der Tonstudiotechnik,“ 7. Auflage, Saur Verlag, München.
- Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München.
- Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
- Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
- Lord Rayleigh (1896). „The Theory of Sound,“ 2nd Edition 1896, Dover Publ. New York.
- Müller, G, Möser, M. (2004). „Taschenbuch der Technischen Akustik,“ Springer Verlag Berlin, 3. Auflage.
- Veit,I. (2005). „Technische Akustik", Kamprath-Reihe, Vogel-Verlag, Würzburg.
- Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin.
Dozenten
- Prof. Dr. Christoph Pörschmann
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Dipl.-Ing. Antje Goldenberg, Dipl. Ing. Ulla Jantzen
Zeugnistext
Kommunikationsakustik
Kompetenznachweis
Form |
sMP |
Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) |
Intervall: 3/Jahr
Lehrveranstaltungselemente
Vorlesung / Übung
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Raumakustik
- Prinzipien der Raumsimulation
- Einführung in ein gängiges SW-System
- Prinzipien der Bauakustik und des Lärmschutz
- Bestimmung der bauakustischen Eigenschaften
- Verbesserung der bauakustischen Eigenschaften von Ge-bäuden
- -Untersuchung von Lärm als Systemproblem
- Das menschliche Hörsystem
- Funktionsweise von Außen-, Mittel- und Innenohr
- Auswirkungen auf die menschliche Schallwahrnehmung
- Psychoakustik
- Erläuterung der psychoakustischen Grundgrößen (Lautheit, Tonhöhe)
- Bezug zwischen perzeptiven und „physikalischen“ Grund-größen
- Prinzipien des räumlichen Hörens
- Bedeutung für Grundgrößen für technische Produkte
- Spracherzeugung und Sprachsignalverarbeitung
- Der menschliche Sprechapparat
- Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung
Fertigkeiten
- Problemstellungen des Schallschutzes und von Lärmprobleme analyiseren und lösen.
- Psychoakustischen Größen zu den physikalischen Größen in Bezug setzen
- Analysieren und Anpassung von räumlichen Beschallungssystemen
Begleitmaterial
- Gedrucktes Vorlesungsskript
- elektronische Übungsaufgabensammlung
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Praktikum
Lernziele
Lerninhalte (Kenntnisse)
- Untersuchungen zum Nachhall
- Bestimmung der menschlichen Ruhehörschwelle mit Hilfe eines Tonaudiometers
- Raumakustische Simulation
Fertigkeiten
- textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen
- funktionstüchtige Messaufbauten erstellen
- fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen
- Messergebnisse bewerten und diskutieren
Begleitmaterial
- Gedrucktes Vorlesungsskript
- elektronische Praktikumsunterlagen
Besondere Voraussetzungen
Besondere Literatur
Besonderer Kompetenznachweis
Beitrag zum LV-Ergebnis |
bPA |
3 Präsenztermine je 4h je Praktikumsgruppe |
sSB |
zu bPA |
Intervall: 1/Jahr
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren.
Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki?
Feedback senden