Lehrveranstaltungshandbuch Kommunikationsakustik 
Verantwortlich: Prof. Dr. Christoph Pörschmann
  Lehrveranstaltung 
  Befriedigt Modul (MID) 
  
  Organisation 
  
    
      | 
          | Version | 
            | erstellt | 2011-12-2 |  
            | VID | 1 |  
            | gültig ab | WS 2012/13 |  
            | gültig bis |  |  |  | 
          | Bezeichnung | 
            | Lang | Kommunikationsakustik |  
            | LVID | F07_KOA |  
            | LVPID (Prüfungsnummer) |  |  | 
  
  
    
      | 
          | Semesterplan (SWS) | 
            | Vorlesung | 2 |  
            | Übung (ganzer Kurs) | 1 |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 1 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  
            | Tutorium (freiwillig) |  |  |  | 
          | Präsenzzeiten | 
            | Vorlesung | 30 |  
            | Übung (ganzer Kurs) | 15 |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 15 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  
            | Tutorium (freiwillig) |  |  |  | 
          | max. Teilnehmerzahl | 
            | Übung (ganzer Kurs) |  |  
            | Übung (geteilter Kurs) |  |  
            | Praktikum | 18 |  
            | Projekt |  |  
            | Seminar |  |  | 
  
Gesamtaufwand: 150
  Unterrichtssprache 
  
  Niveau 
  
  Notwendige Voraussetzungen 
 
-  Grundkenntnisse Mechanik
-  Kenntnisse Zeit- und Frequenzbereich
-  Komplexe Rechnung
-  Grundkenntnisse Integral- und Differentialrechnung 
  Literatur 
 
-  Boré, G., Peus, S. (1999).  „Mikrophone für Studio und Heimstudio-Anwendungen – Arbeitsweise und Ausführungsbeispiele,“ Hrsg. Georg Neumann GmbH, Berlin.
-  Blauert, J., Xiang, N. (2008).“Acoustic for Engineers – Troy Lectures,“ Springer Verlag, Heidelberg.
-   Blauert, J., Braasch, J., Jekosch, U. (2012). „Acoustics for Communication – Dresden Lectures,“ Springer Verlag Heidelberg, in Vorbereitung.
-  Dickreiter, M., Hoeg, W., Dittel, V., Wöhr, M. (2008). „Handbuch der Tonstudiotechnik,“ 7. Auflage, Saur Verlag, München.
-  Görne, T. (2011). „Tontechnik,“ Hanser Verlag München.
-  Kuttruff, H. (2004). „Akustik – Eine Einführung,“ S. Hirzel Verlag, Stuttgart.
-  Cremer. L. (1976). „Vorlesungen über Technische Akustik,“ Springer Verlag, Berlin, Heidelberg.
-  Lord Rayleigh (1896). „The Theory of Sound,“ 2nd Edition 1896, Dover Publ. New York.
-  Müller, G, Möser, M. (2004). „Taschenbuch der Technischen Akustik,“ Springer Verlag Berlin, 3. Auflage.
-  Veit,I. (2005). „Technische Akustik", Kamprath-Reihe, Vogel-Verlag, Würzburg.
-  Weinzierl, Stefan (2008). „Handbuch der Audiotechnik,“ Springer Verlag, Berlin.
  Dozenten 
 
-  Prof. Dr. Christoph Pörschmann
  Wissenschaftliche Mitarbeiter 
 
-  Dipl.-Ing. Antje Goldenberg, Dipl. Ing. Ulla Jantzen
  Zeugnistext 
Kommunikationsakustik
  Kompetenznachweis 
  
    | Form | 
      | sMP | Regelfall (bei großer Prüfungszahl: sK) | 
  
  
Intervall: 3/Jahr
  Lehrveranstaltungselemente 
  Vorlesung / Übung 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Raumakustik 
-  Prinzipien der Raumsimulation
-  Einführung in ein gängiges SW-System
 
-  Prinzipien der Bauakustik und des Lärmschutz 
-  Bestimmung der bauakustischen Eigenschaften
-  Verbesserung der bauakustischen Eigenschaften von Ge-bäuden 
-  -Untersuchung von Lärm als Systemproblem
 
-  Das menschliche Hörsystem 
-  Funktionsweise von Außen-, Mittel- und Innenohr
-  Auswirkungen auf die menschliche Schallwahrnehmung
 
-  Psychoakustik 
-  Erläuterung der psychoakustischen Grundgrößen (Lautheit, Tonhöhe)
-  Bezug zwischen perzeptiven und „physikalischen“ Grund-größen
-  Prinzipien des räumlichen Hörens
-  Bedeutung für Grundgrößen für technische Produkte
 
-  Spracherzeugung und Sprachsignalverarbeitung  
-  Der menschliche Sprechapparat
-  Grundlagen der Sprachsignalverarbeitung
 
  Fertigkeiten 
 
-  Problemstellungen des Schallschutzes und von Lärmprobleme analyiseren und lösen.
-  Psychoakustischen Größen zu den physikalischen Größen in Bezug setzen
-  Analysieren und Anpassung von räumlichen Beschallungssystemen
  Begleitmaterial  
 
-  Gedrucktes Vorlesungsskript
-  elektronische Übungsaufgabensammlung
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  Praktikum 
  Lernziele  
  Lerninhalte (Kenntnisse) 
 
-  Untersuchungen zum Nachhall
-  Bestimmung der menschlichen Ruhehörschwelle mit Hilfe eines Tonaudiometers
-  Raumakustische Simulation
  Fertigkeiten 
 
-   textlich beschriebene Aufgaben in praktische Messungen umsetzen
-   funktionstüchtige Messaufbauten  erstellen
-  fachgerechte Dokumentationen für durchgeführte Messungen anfertigen
-  Messergebnisse bewerten und diskutieren
  Begleitmaterial  
 
-  Gedrucktes Vorlesungsskript
-  elektronische Praktikumsunterlagen
  Besondere Voraussetzungen  
  
  Besondere Literatur  
  
  Besonderer Kompetenznachweis  
  
  
    | Beitrag zum LV-Ergebnis | 
      | bPA | 3 Präsenztermine je 4h je Praktikumsgruppe | 
    
      | sSB | zu bPA | 
  
Intervall: 1/Jahr
 
 
Das Urheberrecht © liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. 
 Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? 
Feedback senden